Tag 1: Das fängt ja gut an

Es ist kurz vor 3 Uhr. Ich bin hellwach, nachdem ich am Abend ca. 4 Stunden geschlafen hatte. In beiden Fliegern habe ich kaum geschlafen.

Nun koche ich mir mal eine Nudelsuppe, denn es ist kalt in Deutschland mit minus 2 Grad.

Update 13:34: Die Hausarbeit ging mir von der Hand. Wäsche waschen, trocknen, einräumen, Kleinkram von der Reise wegräumen, usw.

Doch nun habe ich einen kleinen Hungerast, mein Blutzuckerspiegel ist unten. Ich therapiere mich mit Ingwertee und zwei Löffel Zucker drin …

Update 20:33: Der Jetlag plagt mich (wieder). Ich bin sowas von müde. Um den Nachtschlaf zu retten, schlief ich nur eine Stunde und liess mich vom Wecker wecken.

So langsam lässt das Waschen ein Ende sehen, die Wäsche der dritten Maschine trocknet nun. Und ich war beim Lidl. Wenig Kunden, interessanterweise fast nur Männer mittleren Alters und fast volle Regale, Spuckschutz an der Kasse.
Leider keine Hefe, ich versuch in diesen Tagen, Sauerteig herzustellen

Und ich mach mir Gulasch, ich hab ein Pfund Rindfleisch erworben, und Salzbrezeln, und zwei Schokopudding mit Sahne (die sind schon gegessen).
Und ich verschreib mich dauernd – das sichere Zeichen, den Laptob auszumachen.

Ach so, bei den Nachbarn sah ich nach der Post. Sie hatten keine, ich auch nicht.

TV war heute Abend nicht, Lesen war angesagt; das Gulasch wird, glaube ich, ganz gut.

Bin wieder da

Corona war das umfassende Thema dieses Aufenthaltes in Melbourne.
(Australier dürfen derzeit nicht aus Australien ausreisen, Airlines stellen den Flugverkehr nach Europa ein).

Der Zugverkehr ist stark eingeschränkt, die Züge sind leer, man hat viel Platz. Umsteigen musste ich in Mainz, ob es derzeit noch durchgehende Züge gibt am Frankfurt – mein Eindruck ist es nicht.

Die erste Waschmaschine ist schon gelaufen, die erste Runde Schlaf liegt hinter mir (es ist Nacht und ich bin hellwach), das mitgebrachte Toilettenpapier und das Mehl sind verstaut.
Bei dieser Reise hat der Jetlag bei mir ziemlich zugeschlagen, ich bin gespannt wie es nach der Heimreise wird. Geschlafen habe ich bei beiden Flügen eher nicht. Der A350 ist auch ein unbequemes Flugzeug. Die Sitze sind eng, der Abstand zum Vordersitz gering. Selbst ich hatte meine Knie am Vordersitz.

Noch ne kleine Episode aus Melbourne. Ich stehe in der Schlange, um meine gezahlte Mehrwertsteuer rückerstattet zu bekommen. Alle halten Abstand, nur ein jüngerer Asiate stellt sich in der Schlange direkt hinter mich. Ich bitte ihn, doch Abstand zu halten. Darauf er, sinngemäss, leicht genervt: Warum soll ich Abstand halten? Ich bin Chinese!
Humor hatte er …

Nun denke ich an meinen Enkel und was das Kind in den letzten Monaten alles erleben musste im Zusammenhang mit Besuchen im oder Besuchern aus dem Ausland. Erst die bürgerkriegsähnlichen Unruhen in Kolumbien, dann die Waldbrände und der Rauch, der das Verlassen des Hauses immer wieder unmöglich machte und nun noch Corona mit bspw. leeren Regalen, das man nicht greifen und schon gar nicht begreifen kann.

Noch ein Landsleutebrief vom Botschafter

Ich denke, ich kann froh sein, trotz der Strapazen, dass ich nach Deutschland fliegen konnte.

Zum Abschluss kam noch ein weiterer Landsleutebrief:
Liebe Landsleute,
mit dem letzten Brief haben wir Sie über die Entwicklungen in Deutschland und über Möglichkeiten der Informationsgewinnung in Australien informiert. Die vergangenen Tage und Stunden waren besonders ereignisreich. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, Ihre Fragen zu beantworten und Sie zu unterstützen. Da die Einzelfallbearbeitung sehr zeitaufwendig ist, nochmal die eindringliche Bitte, dass Sie sich zunächst auf unserer stets aktualisierten Webseite www.australien.diplo.de informieren, bevor Sie uns anrufen oder anschreiben.
Sie alle verfolgen mit zunehmender Sorge die Entwicklungen und fragen sich, ob Sie bleiben oder ausreisen sollen. Allen, die Ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben, empfehlen wir weiterhin, sich um eine Rückreise zu bemühen. Noch sind einige Rückkehrwege offen, gleichzeitig sind wir uns der Unsicherheiten, die mit der sich sehr schnell ändernden Lage einhergehen, bewusst. Fordern Sie bei Pauschalreisen auch weiterhin die Unterstützung von Reiseveranstaltern für eine Rückreise ein.
Für heute Reisende:
Die Luftfahrtbehörde der Arabischen Emirate hat die Einstellung des internationalen Luftverkehrs am 25.03. um 00:00 Uhr angekündigt. Bitte lassen Sie sich vor dem Boarden von Flügen aus Australien nach Abu Dhabi oder Dubai unbedingt bestätigen, dass Ihr Anschlussflug noch stattfindet. Weitere Einschränkungen auf den derzeit noch offenen Verbindungen können sich kurzfristig ergeben und Einfluss auf Ihre bestehenden Buchungen haben.
Wichtig:
Um jedoch auch eine mögliche Rückholaktion planen zu können, benötigen wir einen Überblick, wie viele deutsche Reisende „gestrandet“ sind und Hilfe benötigen.
Daher ist das betreffende Portal jetzt auch für Reisende in Australien freigeschaltet: Bitte registrieren Sie sich umgehend auf unserem neuen Portal www.rueckholprogramm.de . Unsere Webseite enthält dazu ab sofort weitere Hintergrundinformationen, die Sie sich unbedingt ansehen sollten.
Wichtiger Hinweis:
Registrieren Sie sich bitte auch dann, wenn Sie bereits in der Krisenvorsorgeliste ELEFAND oder einem anderen Programm (z.B. Condor) registriert sind. Wir wollen Datenverluste unbedingt vermeiden. Es ist nicht nötig, sich über die Registrierung hinaus zusätzlich telefonisch oder per Mail bei den deutschen Auslandsvertretungen in Australien oder dem Auswärtigen Amt zur Teilnahme am Rückholprogramm zu melden. Die Registrierung reicht völlig aus. Die Information auf www.rueckholprogramm.de erlaubt uns, den Bedarf an den jeweiligen Abflughäfen in den großen australischen Städten zu ermitteln und Sie kontaktieren zu können.
Bitte helfen Sie, alle Listen (ELEFAND und www.rueckholprogramm.de) aktuell zu halten: Melden Sie sich selbst wieder ab, wenn Sie aus Australien ausgereist sind und empfehlen Sie anderen deutschen Staatsangehörigen in Australien, die sich bisher noch nicht registriert haben, sich jetzt anzumelden.
Seien Sie sicher, dass wir sehr bemüht sind, Sie in dieser unsicheren und teils unübersichtlichen Lage zu unterstützen und informiert zu halten.

Ihre deutschen Auslandsvertretungen in Australien

Ihr Botschafter in Canberra
Thomas Fitschen

Ihr Generalkonsul in Sydney
Peter Silberberg