Heute ist Pfingstmontag. Die Sonne scheint.

Purpura d’effort
oder die Wander– bzw. Pilgerkrätze. Die hab ich nun auch …
Kopiert auf der Seite von Decathlon: Diese Erscheinung wurde erst recht kürzlich identifiziert und ist der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt. Oft sind sogar Ärzte, die nicht auf Hautprobleme spezialisiert sind, nicht gut über dieses Thema informiert. Purpura d’effort ist auch als Pilgerkrätze oder Wanderkrätze bekannt.
Sie ähnelt den Hautverletzungen, die man nach einer schweren Anstrengung wie beispielsweise einem Doppel-Marathon davontragen kann. Die Symptome sind unterschiedlich; bei manchen Betroffenen kann sie schmerzen oder sich wie Verbrennungen anfühlen.
Mehrere Faktoren tragen dazu bei:
Eine längere Wanderung im hügeligen Gelände und in den Bergen und hohe Aussentemperaturen
Längere Anstrengung kann zu starker Erwärmung, Erhöhung der Muskeltemperatur (bis zu 41°), Gefäßerweiterung, Anhäufung von Milchsäure, Erhöhung der Blutviskosität, Entzündungen und Muskel- und Hautverletzungen führen. Diese Faktoren können zu einer Störung der Mikrozirkulation führen.
Sie kann plötzlich auftreten – auch bei Wanderern, die nie vergleichbare Symptome hatten. Wenn die Symptome einmal aufgetreten sind, ist die Wahrscheinlichkeit von Rückfällen groß.