31.08.2020

Heute hatte ich 5 Therapien und Visite, teilweise ohne Pause dazwischen.

Visite

Elektrotherapie – Stromstöße im Lendenwirbelbereich

Manuele Therapie – da wurde an meiner linken Hüfte rumgeknetet

Rückenschule – ist ne Gruppentherapie mit dem heutigen Thema des richtigen Stehens

Wartebereich Therapien im Keller


Mechanische Traktion – das ist eine Streckbank in Anlehnung an die Folterstreckbank

Heißluft – da wird der Rücken „warm“ bestrahlt

Wichtig sind die Ruhephasen dazwischen. Das ist jedoch nicht so einfach, da die Angebote zeitlich eng getaktet sind.

Und dazwischen das Lecker-Mittagessen:

5 Spargelstückchen, Goulach und Nudel, vorher eine Suppe
und nachher ein kleiner Apfel


Eigentlich wollte ich am Nachmittag vor der Tür mich bewegen, doch es regnete heftig. In einer Regenpause mit etwas Nieselregen spazierte ich am Rhein entlang „hoch“ bis zum Bahnhof.

Corona im Landkreis

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit dem letzten Update (28.08.2020, 12.00 Uhr) um fünf Person gestiegen und liegt somit bei 287.

30.08.2020

Mitten in der Nacht (um 07:30 Uhr) kam das Frühstück. Den Kaffee holt sich der Patient draussen im Flur.

Danach war Badezimmer und warten auf die Visite. Kurz vor 10 Uhr kam die Ärztin.

Quaddeln war dran. Heute war es weniger schmerzhaft als am gestrigen Vormittag.

mir schmeckt das Mittagessen hier

Wer mittelalterliche Städte mag, dem wird Oberwesel gefallen. Ein großer Teil der Stadtmauer steht noch, viele Türme der Befestigungsanlagen sind noch zu sehen und können teilweise auch bestiegen werden. Auf die dem Rhein zugewandte Stadtmauer kann man spazieren (und teilweise Treppen raus- und runtersteigen). Es geht an der Wernerstraße und an der Wernerkapelle vorbei.

Höhepunkt des Abends war neben dem Abendessen das Anbringen des Knieverbandes mit der Enelbinpaste.

29.08.2020

Von der Loreley-Klinik zum Günderroder Haus

Von der Hauptstraße in Oberwesel sieht man das Günderroder Haus weit oben über der Stadt und dem Rhein.

Das Haus bietet einen fantastischen Blick auf den Rhein und die Stadt Oberwesel bis nach Laub mit der Pfalz im Rhein. Es liegt 181 m hoch und von der Hauptstraße aus steigt man ca. 130 m hoch, teilweise sehr steil.

Der Weg nach oben


Oben angekommen

innen im Haus


guter Kuchen, stolzer Preis € 9,00
der Turner war in Bad Kreuznach und hier

Und wieder runter in die Stadt

der ehemalige Heilige Werner

29.08.2020

Die zweite Nacht im Krankenhaus ist vorbei. Der nächtliche Kampf mit den Kopfkissen war schon weniger

Die Therapie für heute war schon um 07:30 Uhr, also vor dem Frühstück.

Heißluft auf den Rücken, 20 Minuten.

Ich habe die Therapie dann abgebrochen. Nicht wegen der heißen Luft, sondern wegen des Liegens auf dem Bauch. Der Rücken im Lendenwirbelbereich tat sehr weh.

Nun warte ich auf die Visite.

Visite hat stattgefunden, dabei wurden

Quaddeln gesetzt. Die Ärztin hat einige Male ‚den Nerv‘ getroffen..

schwer beladen nach der Therapie
mhm, lecker, ich vermute Kartoffel-/Erbsensuppe mit Möhreneinlage




Am Nachmittag hoch zum Günderroder Haus

Der Test auf Krankenhauskeime war ebenso negativ !!!

Am Abend regnet es sehr.

28.08.2020

Blick vom Balkon der Station 2b auf Stadtmauer, Bahnstrecke, Rhein und Taunus

Der Coranatest ist negativ. Heute ist wohl Chefarzt Visite und bald ist auch die erste Therapie: Rückenschule.

Ja, heute ist relativ viel los:

Visite mit dem Oberarzt

Rückenschule – Theoriestunde zur Funktion der Wirbelsäule, natürlich war auch eine Frischluft-Vertreterin in der Gruppe, die ´keine Luft bekam‘ und die Fenster geöffnet haben wollte. Interessanterweise sitzen diese Menschen immer ganz weit vom Fenster entfernt in der ‚hintersten Ecke‘ …

Röntgen – linkes Knie und beide Hüften

EKG

Manuelle Therapie – die gefühlt 11. Anamnese seit gestern

Fango – mal sehen, ob ich es vertrage

Elektrotherapie der LWS

Mittagessen am Freitag

Am Nachmittag war ich ca. 1 Stunde in Oberwesel unterwegs. Sehr belebt wirkte die Hauptstraße nicht.

Corona im Landkreis Bad Kreuznach

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit gestern (27.08.2020, 12.00 Uhr) um neun Person gestiegen und liegt somit bei 281.
Aktuell stehen somit 68 nachgewiesen infizierte Personen aus dem Landkreis in der Betreuung des Gesundheitsamtes. Keine dieser Personen befindet sich in stationärer Behandlung.
Weiterhin ist der Raum Bad Sobernheim aktuell sehr stark betroffen. Zwischenzeitlich liegen positive Tests von Kindern einer weiteren Bad Sobernheimer Kita, der Grundschule und der Realschule Plus Bad Sobernheim vor.

27.08.2020

Noch ist August

im Schlosspark Bad Kreuznach

obwohl die Kastanie sehr nach Herbst aussieht.

Und ich bin aufgenommen

in der Loreley-Klinik in Oberwesel. Dieses Mal hat die Klinik nicht abgesagt oder verschoben. Corona-Test war schon, Stäbchen rein … ging eigentlich ganz gut ohne viel Würgerei.

Ich bin um 05:30 Uhr aufgestanden. Mein Zug ging um 07:21 Uhr nach Bingen und von dort weiter nach Oberwesel. Ab Bingen fuhr ich die zwei Stationen mit dem aus Mainz kommenden Zug nach Koblenz.

Am Bahnhof inOberwesel gab es keinen Wegweiser zur Klinik, kein Taxi und niemanden, den ich nach dem Weg fragen konnte. Smartphoneempfang gab es auch nicht, so dass die Navigation ausfiel. Doch ich dachte mir, so wie die Adresse ist muss die Klinik in der Stadt sein. Und so war es auch. Nach 15 Minuten strammen Fußmarsch kam ich an und wurde nach kurzer Wartezeit aufgenommen.

Blutabnahme und Coronatest, Stäbchen rein und gewürgt, vorbei war es. Danach war die Aufnahme auf der Station 2b. Ich habe ein Drei-Bett-Zimmer für mich allein. Den Schrank kann man, wie bspw. in Schwimmbädern, mit einem 2-€-Stück als Pfand, verschließen.

Nach dem kargen Mittagessen

war dann die Eingangsuntersuchung, die ausführlich und intensiv war.

Und nun bin ich bis Morgenfrüh in Quarantäne.

Hab gegen 19 Uhr noch einen Verband aufs linke Knie mit Enelbin-Paste bekommen, soll die Nacht über drauf bleiben.

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit gestern (26.08.2020, 12.00 Uhr) um eine Person gestiegen und liegt somit bei 273.
Aktuell stehen somit 58 (-1) nachgewiesen infizierte Personen aus dem Landkreis in der Betreuung des Gesundheitsamtes. Keine dieser Personen befindet sich in stationärer Behandlung.
Mitteilung der Kreisverwaltung

25.08.2020

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit gestern (24.08.2020, 12.00 Uhr) um eine Person gestiegen und liegt somit bei 272.
Aktuell stehen somit 59 nachgewiesen infizierte Personen aus dem Landkreis in der Betreuung des Gesundheitsamtes. Keine dieser Personen befindet sich in stationärer Behandlung.
In der VG Nahe-Glan ist im Raum Bad Sobernheim / Staudernheim / Meddersheim eine größere Konzentration an positiv getesteten Personen festzustellen, berichtet die Kreisverwaltung Bad Kreuznach.
Ausserdem ist ein Gymnasium in Meisenheim und eine Realschule+ in Kirn betroffen.

Markisen zu teuer

Ich hatte mir Angebote von Firmen eingeholt, welche Markisen verkaufen.
Die Preise belaufen sich für eine Markise von 3 m auf 1,5 m/1,8 m in Beträgen zwischen € 1.600 bis € 2.300.
Ich mag keine Markise mehr haben …

24.08.2020

Der Disibodenberg / Hildegard von Bingen

Um 650 kam der Ire Disibod unter anderem an den Zusammenfluss von Nahe und Glan und missionierte in der Umgebung.
Der Sage nach steckte er seinen Wanderstab in die Erde, aus der eine Eiche erwuchs.

Pilgerzeichen

Hildegard von Bingen

Berühmt wurde der Disibodenberg im Nachhinein durch eine berühmte Nonne, Hildegard von Bingen. Diese lebte im 12. Jahrhundert fast 40 Jahre in der Frauenklause auf dem Disibodenberg.

die Klosterpforte
Mehr lesen

24.08.2020

ich finde das Schild sehr gut

Heute wieder in Sachen Pilgern unterwegs – der Disibodenberg mit seiner Kapelle und der Klosterruine war das Ziel.
Die Heilige Hildegard von Bingen könnte auch Hildegard vom Disibodenberg heissen, denn hier begann ihr Klosterleben.

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit Freitag (21.08.2020, 12.00 Uhr) um acht Person gestiegen und liegt somit bei 271.
Aktuell stehen somit 64 nachgewiesen infizierte Personen aus dem Landkreis in der Betreuung des Gesundheitsamtes. Keine dieser Personen befindet sich in stationärer Behandlung.
Pressemitteilung der Kreisverwaltung