15.02.2021 – Tag 55 / 36 des „richtigen/verschärften“ lockdowns – 106. Tag insgesamt

Keine Zahlen am Montag, da diese ja nicht belastbar sind.

Nachtrag zum Grossbrand,

Nachrichten Bad Kreuznach | An diesem späten Samstagabend (13. Februar 2021) gegen 22:55 Uhr kam es zu einem Grosseinsatz der Feuerwehr in Bad Kreuznach.
Eine Frau kam bei dem Gebäudebrand ums Leben. Das Technische Hilfswerk (THW) war vor Ort fast 24 Stunden im Einsatz. BoostyourCity war an diesem Sonntagabend (14. Februar 2021) erneut vor Ort, um mit dem THW über den Einsatz zu sprechen.

Das einsturzgefährdete Haus wurde abgestützt

Wie Alexander Steinruck, Pressesprecher des THW Wörrstadt vor Ort gegenüber BYC-News mitteilte, waren die Einsatzkräfte bereits seit Sonntagmorgen um 4:20 Uhr vor Ort im Einsatz. Alarmiert wurde von der Feuerwehr zunächst das THW Bad Kreuznach, um Fachberatung von einem Baufachberater zu erhalten. Weil Bad Kreuznach zur Zeit keinen eigenen Baufachberater hat, wurden die Spezialisten aus Wörrstadt und Mainz alarmiert. Zunächst fuhr der Baufachberater aus Mainz zur Einsatzstelle, der dann im späteren Verlauf von dem Baufachberater aus Worms abgelöst wurde. Die beiden sind gleichzeitig Statiker und haben vor Ort die Lage beurteilt. Nach Besichtigung der Hausfassade wurde dann das weitere Vorgehen mit einem zuständigen Mitarbeiter der Stadt Bad Kreuznach abgestimmt, der ebenfalls vor Ort war.

Weil das Haus einsturzgefährdet war, haben die Einsatzkräfte des THW das betroffene Haus und die Nachbargebäude abgestützt, damit diese nicht umstürzen und die nebenstehenden Häuser nicht beschädigt werden. Rene Helker, Pressesprecher des THW Bad Kreuznach, erklärte vor Ort gegenüber Boost your City, wie die Einsatzkräfte beim Abstützen vorgehen. Die Häuser wurden mit Holzbalken gestützt, die zunächst auf die passende Größe zurecht geschnitten werden. Im Anschluss daran werden diese entsprechend aufgestellt und verhindern somit ein Umstürzen der Hausfassaden.

41 Einsatzkräfte vom THW waren im Einsatz

Das Technische Hilfswerk hatte sich vor Ort selbst mit warmen Getränken und Lebensmitteln versorgt. Diese wurden vom THW Bad Kreuznach zur Verfügung gestellt. Gegen 3:00 Uhr am frühen Montagmorgen konnte der Einsatz vom Technischen Hilfswerk beendet werden.

Vor Ort im Einsatz waren insgesamt 41 Einsatzkräfte des THW aus den Ortsverbänden Mainz, Wörrstadt, Worms, Koblenz, Bad Kreuznach und Bingen. Die unterschiedlichen Ortsgruppen des Technischen Hilfswerks sind jeweils auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert, erklärt Helker. Das THW Koblenz beispielsweise habe Prismen an der Hauswand fixiert. Mit diesen kann man dauerhaft überprüfen, ob sich die Wand noch bewegt. Die Ortsgruppe Bingen hingegen kam mit einem speziellen Abstützsystem (ASH) zur Einsatzstelle. Dieses wurde eingesetzt, um die gesamte Einsatzstelle zusätzlich abzusichern. Durch diese unterschiedlichen Fähigkeiten und Spezialisierungen, arbeiten die Ortsgruppen häufig zusammen und werden vor allem bei größeren Einsätzen gemeinsam alarmiert.

Quelle für beide Artikel: Rhein-Main Nachrichten – BoostyourCity.de

Hitze liess Fensterscheiben auf der anderen Strassenseite reissen

“Wer das Feuer nicht gesehen hat, kann die Gefahr nicht ermessen”. Die Nachbarin war am Sonntagnachmittag immer noch schwer geschockt von der Brandnacht zuvor. Die beiden kleinen Häuser in der Kleinen Kannengasse brannten aus. Die Hitzeentwicklung dabei war so stark, dass beispielsweise im Haus gegenüber die Fensterscheiben Risse bekamen.

Die Dankbarkeit für den schnellen Löscheinsatz der Feuerwehr ist groß in der historischen Neustadt. Denn die Anwohner*Innen haben mit eigenen Augen gesehen, wie schnell die Nachbarschaft ein Raub der Flammen wurde. “Zehn Minuten später – da wäre hier alles in Schutt und Asche gewesen”, ist sich ein Bewohner der Schuhgasse sicher.

Gedanken machten sich die Menschen, die gestern die Brandstelle besuchten, nicht nur um und wegen der ums Leben gekommenen Frau. Sondern auch um die Feuerwehrleute, die die Tote beim Löscheinsatz fanden. “Daran sollen die nicht denken. Die sollen lieber zu uns zum Abendessen kommen und sehen, wen sie gerettet haben”, formuliert die Nachbarin.

Hunderte Schaulustige machten sich am Sonntag auf die in Bad Kreuznacher Neustadt, um sich die Brandruine in der Kleinen Kannengasse anzusehen.

Corona

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit dem letzten Update (14.02.2021, 11.00 Uhr) um 5 gestiegen und liegt bei insgesamt 4058.
20 dieser Personen befinden sich in stationärer Behandlung.
Leider sind zwischenzeitlich zwei weitere mit dem Coronavirus infizierte Personen verstorben (insgesamt 113). Hierbei handelt es sich um eine 73-jährige Frau sowie einen 64-jährigen Mann.
Aktuell stehen 255 Personen in der Betreuung der Corona-Stabsstelle. Innerhalb der letzten 7 Tage wurden folgende Fallzahlen in Bad Kreuznach gemeldet: 32
Die Wocheninzidenz liegt innerhalb des Landkreises nach dem Rechenmodell des Landes bei 44,2.

Zusatzstatistik
8,6 Prozent aller neuen Fälle innerhalb der letzten 7 Tage standen im Zusammenhang mit Alten- und Pflegeeinrichtungen.
12,9 Prozent aller neuen Fälle innerhalb der letzten 7 Tage standen im Zusammenhang mit medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, RehaKliniken, Arztpraxen etc., meldet die Kreisverwaltung.