31.03.2021 – 148. lockdown -Tag

15.813 Neuerkrankungen und 248 Verstorbene; die 7-Tage-Inzidenz im Bund liegt bei 132,3 (und ist etwas gesunken).

Interview von Nahe-News mit der Landrätin Dickes:
Frau Dickes, am gestrigen Montag hatte der Landkreis Bad Kreuznach erstmals nach einiger Zeit wieder die Inzidenz von 100 überschritten. Nach dem Landesgesetz soll nach drei darauffolgenden Tagen mit einer Inzidenz von über 100 die „Notbremse“ gezogen werden. Sollte am heutigen Dienstag und der morgige Mittwoch die Inzidenz über 100 liegen, werden dann am Donnerstag die neuen Maßnahmen schon greifen?
Bettina Dickes: „Nein sollten am Dienstag und Mittwoch die Inzidenz bei über 100 liegen, werden wir am Mittwoch Maßnahmen einleiten.
Diese müssen mit dem Land besprochen und ausgearbeitet werden. Da es um rechtliche Einschränkungen der Grundrechte geht, müssen die Maßnahmen ordentlich vorbereitet sein. Man kann sie nicht einfach über das Knie brechen. Weiterhin möchten wir auch mit dem Land versuchen, eine nächtliche Ausgangssperre zu verhindern.
Wenn die Verordnung geklärt ist, muss diese in den Tageszeitungen erscheinen. Durch die Osterfeiertage ist dies frühestens am Dienstag möglich. Damit würden die Maßnahmen am Mittwoch nach Ostern greifen.“
Also das bedeutet für die Bürger im Kreis, dass man bei dem angekündigten schönen Osterwetter weiterhin die Außengastronomie mit einem negativen Corona-Selbsttest besuchen kann?
Bettina Dickes:
 „Ja, die Bürgerinnen und Bürger können weiterhin die Außengastronomie über die Osterfeiertage besuchen. Wenn man einen negativen Test hat, ist das Ansteckungsrisiko sehr gering. Mir persönlich ist es lieber, wenn sich zwei getestete Familien in der Gastronomie treffen, anstatt sich fünf Familien ungetestet zu Hause treffen.“

Corona

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit dem letzten Update (30.03.2021, 14.00 Uhr) um 32 gestiegen und liegt bei insgesamt 4599.
6 dieser Personen befinden sich in stationärer Behandlung.
Insgesamt sind bisher 126 mit dem Coronavirus infizierte Personen aus dem Landkreis Bad Kreuznach verstorben.
Aktuell stehen 304 Personen in der Betreuung der Corona-Stabsstelle.
Innerhalb der letzten 7 Tage wurden folgende Fallzahlen für Bad Kreuznach gemeldet: 54.
Die Wocheninzidenz liegt innerhalb des Landkreises nach dem Rechenmodell des Landes bei 100,4.
Quelle: Kreisverwaltung

Update 30.03.2021 – Alternative zu Das alpine Berlin

Wandern in Berlin und Umland
Die schönsten Routen, von der Innenstadt bis Brandenburg
Mit ausgedehnten Wald- und Wasserflächen finden Sie in Berlin zahlreiche Möglichkeiten zur Naherholung in der Grossstadtnatur.
Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie auf Berlins Wanderwegen die grüne Seite der Stadt entdecken können.
Schnüren Sie die Wanderstiefel und freuen Sie sich auf idyllische, interessante und überraschende Wanderungen in und um Berlin!
Quelle: Visit Berlin

30.03.2021 – 147. lockdown -Tag

Tag 2 des Inzidenz-Wertes über 100 im Landkreis Bad Kreuznach.

Das RKI meldet 9.549 Neuerkrankungen und 180 Verstorbene; die 7-Tage-Inzidenz im Bund liegt bei 135,2.

Ich habe meine 2 Impftermine bekommen; mit Astrazeneca.

Dazu Heiner Lauterbach: AstraZeneca (ist) „bei den Älteren extrem wirksam“.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt den AstraZeneca-Impfstoff nur noch für Menschen ab 60 Jahren. Wie die Stiko am Dienstag mitteilte, wurde die Empfehlung „auf Basis der derzeit verfügbaren Daten zum Auftreten seltener, aber sehr schwerer thromboembolischer Nebenwirkungen“ bei jüngeren Geimpften geändert.
Quelle: BILD

Aktuelle Einkaufssituation in Bad Kreuznach

Corona

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit dem letzten Update (29.03.2021, 14.00 Uhr) um 17 gestiegen und liegt bei insgesamt 4567.
5 dieser Personen befinden sich in stationärer Behandlung.
Insgesamt sind bisher 126 mit dem Coronavirus infizierte Personen aus dem Landkreis Bad Kreuznach verstorben.
Aktuell stehen 291 Personen in der Betreuung der Corona-Stabsstelle.
Innerhalb der letzten 7 Tage wurden folgende Fallzahlen für Bad Kreuznach gemeldet: 45.
Die Wocheninzidenz liegt innerhalb des Landkreises nach dem Rechenmodell des Landes bei 97,3.
Quelle: Kreisverwaltung

29.03.2021 – 146. lockdown -Tag

Tag 1 des Inzidenz-Wertes über 100 im Landkreis Bad Kreuznach.

Bundes-7-Tage-Inzidenz am Montag bei 134,4; sonst keine Zahlen, da Wochenende war.

Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person und Text „Ulrich Gerecke MAINZ. wenigen Landkreistag: Inzidenz ist nicht alles Kommunalvertretung legt Corona-Lockerungsplan vor, der von Dreyers "Modellregionen" abweicht Landrat Kreises Trier-Saar- nicht kleingliedrig ge- seiner nug. machen zur -uneinge- könnten. Proik Mittwoch selbst aber Kreis nach Schartz. Inzidenz ontakte einführt, Arzte, Kommunen, werden einen kommenden Tisch bringen. amt Schartz Land- konnen WERT ÜBER 100 Corona- Inzidenzin Rhein- wichtigen Zahl erKrankenhäuser. erreichte Gesundheitsministeriummite spielen. deutlichd Landkreistagpräsindent Günther Schartz erwartet wegen dass Lage: Kreis- Corona- Stadtebene ner Prioritätsgruppen einige durchaus ge- fernhalten, kreistag schlagt dass Personen aberS auch chen ehrli-“
kopiert von der Seite der Landrätin Dickes

Corona

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit dem letzten Update (28.03.2021, 11.00 Uhr) um 15 gestiegen und liegt bei insgesamt 4550.
6 dieser Personen befinden sich in stationärer Behandlung.
Leider ist zwischenzeitlich eine weitere mit dem Coronavirus infizierte Person verstorben (insgesamt 126). Hierbei handelt es sich um einen 79-jährigen Mann.
Aktuell stehen 274 Personen in der Betreuung der Corona-Stabsstelle.
Innerhalb der letzten 7 Tage wurden folgende Fallzahlen für Bad Kreuznach gemeldet: 44.
Die Wocheninzidenz liegt innerhalb des Landkreises nach dem Rechenmodell des Landes bei 104,2.

Zusatzstatistik:
7,9 Prozent aller neuen Fälle innerhalb der letzten 7 Tage standen im Zusammenhang mit Alten- und Pflegeeinrichtungen.
4,9 Prozent aller neuen Fälle innerhalb der letzten 7 Tage standen im Zusammenhang mit medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Arztpraxen etc.

Drive-In Teststation Bad Sobernheim am Karsamstag
Kostenloser Corona-Schnelltest-Tag am Karsamstag (03.04.21) von 10-18 Uhr als Drive-In am Schwimmbad in Bad Sobernheim. Im Rahmen des Programms „Testen für alle“ bietet die „DLRG Ortsgruppe Bad Sobernheim“ in Kooperation mit dem „Kurhaus am Maasberg“ die Möglichkeit eines kostenlosen Corona-Schnelltests an. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich an diesem Tag mittels eines Abstrichs im „vorderen Nasenbereich“ auf das SARS-CoV-2-Virus per Schnelltest testen lassen. Es handelt sich dabei nicht um einen Nasen-Rachen-Abstrich. Das Ergebnis des Tests steht den Getesteten bereits nach 15 Minuten zur Verfügung und behält eine Gültigkeit von 24 Stunden. Die Stabsstelle-Corona des Landkreises unterstützt an diesem Tag zahlreiche Teststationen im Rahmen dieses kreisweiten Testtages.
Nähere Informationen zur Online-Terminvergabe finden Sie unter www.sobernheim.dlrg.de und www.kreis-badkreuznach.de.
Alternativ können unter der 0160-93415872 von Dienstag-Freitag in der Zeit von 10- 18 Uhr telefonisch Termine vereinbart werden.
Beachten Sie, dass für jede Person in einem Fahrzeug ein einzelner Testtermin gebucht werden muss.

Zusätzliche Testangebote der Teststationen im Rahmen des Programms „Testen für Alle“ finden sie unter www.kreis-badkreuznach.de. Im Laufe der Woche informiert die Kreisverwaltung noch einmal detailliert über die einzelnen Testangebote.

Erreichbarkeit über die Osterfeiertage:
Corona-Hotline (0671 / 20 27 81 78)
Karfreitag, 2. April 2021: 10.00 – 12.00 Uhr Ostermontag, 5. April 2021: 10.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten der Abstrichstation Windesheim
Karsamstag, 3. April 2021: 14.00 – 17.00 Uhr Ostermontag, 5. April 2021: 10.00 – 14.00 Uhr

Terminvergabe für die Abstrichstation (0671 / 202 781 20)
Karfreitag, 2. April 2021: 8.00 – 12.00 Uhr Karsamstag, 5. April 2021: 9.00 – 12.00 Uhr

Quelle: Kreisverwaltung

28.03.2021 – 145. lockdown -Tag

Heute ist Vollmond; keine Zahlen. da es Wochenende ist. Die Bundesinzidenz steigt und steigt und liegt nun bei 129,7.

Wanderung oberhalb von Guldental; teilweise ein Pilgerweg und teilweise das Guldentaler Krönchen (der Name ist inspiriert von den Weinmajestäten aus Guldental).

Corona

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit dem letzten Update (27.03.2021, 11.00 Uhr) um 20 gestiegen und liegt bei insgesamt 4535.
6 dieser Personen befinden sich in stationärer Behandlung.
Insgesamt sind bisher 125 mit dem Coronavirus infizierte Personen aus dem Landkreis Bad Kreuznach verstorben.
Aktuell stehen 259 Personen in der Betreuung der Corona-Stabsstelle.
Innerhalb der letzten 7 Tage wurden folgende Fallzahlen für Bad Kreuznach gemeldet: 40.
Die Wocheninzidenz liegt innerhalb des Landkreises nach dem Rechenmodell des Landes bei 94,7.
Quelle: Kreisverwaltung

28.03.2021

Guldentaler Krönchen

Startpunkt am Friedhof
Gute Idee

Die Beschilderung, nach Wanderwegeleitfaden Rheinland-Pfalz, bietet die Möglichkeit, den Weg in beide Richtungen zu gehen. Wir beschreiben den Wegeverlauf gegen den Uhrzeigersinn.


Die Beschreibung der Verbandsgemeinde Langenlonsheim ist gut gemeint; nur, die Wegemarkierung hinkt hinterher. Die Schilder waren nur sporadisch zu sehen. Doch so richtig schlimm ist es nicht, denn man ahnt, oder sieht, wo Guldental ist und kann sich deshalb gut orientieren.
Meist geht es durch Weinberge auf angenehmen Wegen. Man kann rechts oder links gehen, auch mal direkt durch die Weinberge, dann man sieht den Parkplatz oder man ahnt zumindest, wo es ist.


Beginnen Sie am Wanderparkplatz in der Friedhofstraße. An der Wegekreuzung oberhalb des Friedhofs laufen Sie zunächst rechts und gelangen schon nach ca. 50 Metern zum „Mundraub-Weinberg“, der eine Vielzahl an Traubensorten mit Sortenschild aufweist. Im Herbst ist es dort erlaubt, Trauben zu probieren. Folgen Sie weiter dem Verlauf des Wanderwegs, der jetzt verschiedene Windungen hinauf auf die Höhen der Guldentaler Weinlagen führt. Von hier aus genießen Sie herrliche Ausblicke ins Guldenbachtal und in seine Seitentäler.
Nach einem kurzen Steilstück erreichen Sie die Sonnenberghütte mit Blick auf Guldental und Sitzmöglichkeiten zum Picknicken. Im Sommer bietendort regelmäßig Winzer nach dem Motto „Wenn ́s Fähnche hängt, wird ausgeschenkt“ Ihre Weine an. In weiteren Schleifen wandern Sie zunächst zum Westerberg, der steil über dem alten Ortskern von Waldhilbersheim aufragt.

Blick in Richtung Windesheim


In einem weiten Bogen geht es weiter zum Butterberg. Hier kommen Sie über einen kleinen Stichweg zu einem Aussichtspunkt mit Rundumblick. Jetzt geht es hinab nach Waldhilbersheim. Über den schmalen Apostelgraben gelangen Sie zum Windesheimblick mit einer Sitzbank zum Ausruhen.
Von dort aus geht es hangabwärts durch aufgegebene Weinbergsflächen mit ihrem wilden Charme. An der Stelle, wo Sie die Naheweinstraße überqueren, lohnt ein kleiner Abstecher ins Dorfcenter mit Bäckerei/Café, Sparkasse und Dorfladen.
Zurück auf dem Wanderweg überqueren Sie den Guldenbach über eine kleine Fußgängerbrücke und laufen durch Gärten bis in den historischen Ortskern von Waldhilbersheim. Hier durchqueren Sie die rebenberankte Zehnthofstraße und werden dann an der katholischen Kirche St. Martin mit Ihrem reizvollen Kirchhof vorbeigeführt. Auch wenn die Kirche geschlossen ist, können Sie vom Vorraum in den Hauptraum hineinblicken.

Jetzt geht es wieder bergauf auf die andere Hangseite, der die Weinlagenbezeichnung „Honigberg“ hat. Zunächst laufen Sie an Obst- und Weingärten vorbei und schließlich durch eine Wildnis mit Sträuchern und alten Nussbäumen. Immer wieder ergeben Sich schöne Ausblicke auf die beiden historischen Ortskerne von Guldental. Diese können Sie am besten auf dem ab 2015 fertiggestellten Landschaftsthron sitzend genießen.
Nach einem steilen Abstieg zurück ins Tal gelangen Sie zunächst zum Mühlengraben und schließlich zum Guldenbach. Über eine kleine Eisenbrücke erreichen Sie den alten Ortskern von Heddesheim. Dort erwartet Sie in der Hauptstraße ein außergewöhnliches Bauensemble, bestehend aus dem ältesten Brunnen der Rheinprovinz von 1584, umrahmt von der evangelischen Pfarrkirche mit schönem Kirchgarten sowie der eindrucksvollen Schaufront der katholischen Pfarrkirche St. Jakobus.
Nachdem Sie die Naheweinstraße überquert haben, sind es nur noch ein paar Schritte bis zu Ihrem Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz.
Quelle: Verbandsgemeinde Langenlonsheim

Und es war auch wieder mal ein Pilgerweg:

hier „wimmelt“ es von Pilgerwegen

27.03.2021 – 144. lockdown -Tag

20.472 Neuerkrankungen und 157 Verstorbene (doch es sind Wochenendzahlen); die 7-Tages-Inzidenz des Bundes liegt bei 124,9.  

Nachtrag zum gestrigen Brand:

Quelle: Öffentliche

Corona

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit dem letzten Update (26.03.2021, 14.00 Uhr) um 21 gestiegen und liegt bei insgesamt 4515.
7 dieser Personen befinden sich in stationärer Behandlung.
Insgesamt sind bisher 125 mit dem Coronavirus infizierte Personen aus dem Landkreis Bad Kreuznach verstorben.
Aktuell stehen 240 Personen in der Betreuung der Corona-Stabsstelle.
Innerhalb der letzten 7 Tage wurden folgende Fallzahlen für Bad Kreuznach gemeldet: 38.
Die Wocheninzidenz liegt innerhalb des Landkreises nach dem Rechenmodell des Landes bei 85,3.
Quelle: Kreisverwaltung

26.03.2021 – 143. lockdown -Tag

21.573 Neuerkrankungen und 183 Verstorbene; die Bundes-7-Tage-Inzidenz liegt bei 119,1.

Schon wieder brennt´s:

diesmal in der oberen Mannheimer Straße, ein Kellerbrand.

Quelle: Feuerwehr Bad Kreuznach

Wanderung: Rund um Ebernburg

Rheingrafenstein mit Nahe

Corona

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit dem letzten Update (25.03.2021, 14.00 Uhr) um 21 gestiegen und liegt bei insgesamt 4494.
7 dieser Personen befinden sich in stationärer Behandlung.
Leider ist zwischenzeitlich eine weitere mit dem Coronavirus infizierte Person verstorben (insgesamt 125). Hierbei handelt es sich um einen 91-jährigen Mann.
Aktuell stehen 229 Personen in der Betreuung der Corona-Stabsstelle.
Innerhalb der letzten 7 Tage wurden folgende Fallzahlen für Bad Kreuznach gemeldet: 35.
Die Wocheninzidenz liegt innerhalb des Landkreises nach dem Rechenmodell des Landes bei 81,5.

In folgenden Einrichtungen traten in den vergangenen 7 Tagen Corona-Infektionen auf:
Alfred-Delp-Schule Hargesheim  
Astrid-Lindgren-Grundschule Meisenheim
Crucenia Realschule plus Bad Kreuznach
Dominikschule Kirn
Lützelsoonschule Hennweiler
Kita „Birkenbergstrolche Roxheim
Kita „Kunterbunt“ Bad Münster-Ebernburg
Kita „Regenbogen“ Becherbach
Kita „Spielwiese“ Hennweiler

Quelle: Kreisverwaltung

24.03.2021

Rund um die Ebernburg

Mit der Bahn sind es 5 Minuten, bis man den Bahnhof Bad-Münster am Stein-Ebernburg erreicht. Bad Münster am Stein-Ebernburg ist inzwischen ein Stadtteil von Bad Kreuznach.
Bad Münster war vor der Bildung von Rheinland-Pfalz durch die französischen Besatzer nach dem 2. Weltkreis preussisch, Ebernburg war bayrisch. Die Nahe war die Grenze.

Vom Bahnhof aus führt der Weg an der Nahe entlang, vorbei an Wasserrädern der früheren Salzgewinnung und unterhalb des imposanten Felsens mit der Burg drauf, dem Rheingrafenberg.

Über eine Fussgängerbrücke gehts hinüber nach Ebernburg. Von dort wandert der geneigte Wanderer an der Nahe entlang bis unterhalb der Bastei,

welche auf dem Rotenfels fast thront. Von dort verlässt man die Nahe, um an Ebernburg entlang bis zum Steinskulpturenmuseum zu gehen.
Weiter führt hinunter nach Ebernburg. Durch die schmalen Gassen mit den vielen Weingütern wird wieder die Nahe erreicht und das Ziel, der Bahnhof, wird auch wieder erreicht.

Die Ebernburg rechts und links im Hintergrund die Gans

Der Weg war Teil der Vitaltouren rund um Bad Kreuznach; und war teilweise auch wieder ein Jakobspilgerweg.