29.426 Neuerkrankungen und 293 Verstorbene; die Bundesinzidenz steigt auf 160,1.
Tag 2 nach der Impfung: noch immer nix.

Zweitimpfung auch mit Astra Zeneca:
Die Kreisverwaltung teilt mit:
Ab Montag, dem 19.04.2021, werden auch im Impfzentrum in Bad Sobernheim die regulären Zweitimpftermine mit AstraZeneca beginnen. 719 solcher Termine sind in der kommenden Woche geplant, wobei etwa 90 Prozent der Termine mit Menschen unter 60 Jahren belegt sind.
Nachdem zwischenzeitlich Unklarheit herrschte, wie sich der Stopp des Impfstoffs auf die Zweitimpfungen für Personen unter 60 Jahren auswirkt, wurde inzwischen fixiert, wie damit umgegangen wird. Demnach bleiben die Zweitimpftermine bestehen, eine Verschiebung dieser wird es nicht geben. Einzig der Impfstoff für die Personen unter 60 Jahren kann sich ändern. Prinzipiell ist vorgesehen, dass die Zweitimpfung bei unter 60-jährigen mit einem mRNA-Impfstoff – also Biontech oder Moderna – durchgeführt wird. Personen unter 60, die ihre Zweitimpfung aber ebenfalls mit AstraZeneca erhalten möchten, haben die Möglichkeit, sich dieses Vaccine verabreichen zu lassen.
Für Personen ab 60 Jahren, die nach der Erstimpfung mit AstraZeneca zur Zweitimpfung das Impfzentrum besuchen, wird generell wieder der Impfstoff von AstraZeneca genutzt.
Zusammengefasst:
Die Zweitimpftermine mit AstraZeneca werden nicht verlegt und finden am mitgeteilten Termin statt.
Personen unter 60 Jahren erhalten zur Zweitimpfung Biontech oder Moderna,können aber auch auf eigenen Wunsch hin erneut mit AstraZeneca geimpft werden.
Personen ab 60 Jahren erhalten zur Zweitimpfung erneut AstraZeneca.
Corona
Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit dem letzten Update (14.04.2021, 14.00 Uhr) um 61 gestiegen und liegt bei insgesamt 4914.
12 dieser Personen befinden sich in stationärer Behandlung.
Insgesamt sind bisher 130 mit dem Coronavirus infizierte Personen aus dem Landkreis Bad Kreuznach verstorben.
Aktuell stehen 398 Personen in der Betreuung der Corona-Stabsstelle.
Innerhalb der letzten 7 Tage wurden folgende Fallzahlen für Bad Kreuznach gemeldet: 42.
Die Wocheninzidenz liegt innerhalb des Landkreises nach dem Rechenmodell des Landes bei 126,9.
Drei voneinander unabhängige Ausbruchsgeschehen sind die Ursache für die angestiegenen Fallzahlen:
Bei vier im Stadtgebiet Kirn wohnhaften Großfamilien wurden Ausbrüche aufgedeckt. Die Kinder der Familien besuchen verschiedene Schulen und Kitas im Kreis. Sie wurden zum Teil über einen Kinderarzt positiv getestet. Die Versorgung der Familien mit Lebensmitteln wird gewährleistet.
Ein weiterer Ausbruch betrifft das Bethaus der Baptistengemeinde in Kirn-Kallenfels. Dort kam es im Januar und Februar zu ersten Coronainfektionen. Zurzeit sind 25 aktive Fälle in diesem Zusammenhang bekannt. Diese verteilen sich auf die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach, wo auch angrenzende Verbandsgemeinden betroffen sind.
Das dritte Ausbruchsgeschehen betrifft die Kita Kirn-Sulzbach. Die Kita ist zum ersten Mal betroffen. Es gibt dort drei getrennte Gruppen, in allen sind Coronafälle bestätigt. Die Gruppen wurden nicht durchmischt, auch das Personal ist klar zugeordnet. Obwohl alle Hygienemaßnahmen weitestgehend eingehalten wurden, sind 19 Kinder, 4 Erzieher und 2 Reinigungskräfte positiv getestet. Dabei wurde die britische Mutation nachgewiesen.
Am Freitag werden weitere Testungen in der Einrichtung durchgeführt.
Aufgrund dieser Fälle entwickeln sich die Fallzahlen dynamisch. Die Anzahl der Kontaktpersonen geht in den vierstelligen Bereich. Die Dominik-Grundschule und die Realschule plus Kyrau bleiben vorerst bis einschließlich Dienstag geschlossen.
Viele positive Ergebnisse wurden durch Selbsttestungen in den Schulen aufgedeckt. Dadurch war eine zeitnahe Absonderung möglich.
Die Stabsstelle Corona bedankt sich bei allen beteiligten Organisationen in Stadt und Verbandsgemeinde.
Quelle: Kreisverwaltung