09.05.2021 – Muttertag

Hiwweltour Bismarckturm

Gleich zu Beginn bietet der ausser in Coronazeiten tagsüber frei zugängliche Bismarckturm eine wunderschöne Rundumsicht auf Ingelheim und den Rheingau. Aber da Ingelheim eine Industriestadt ist, muss man eher zum Horizont schauen.
Danach schlängelt sich der Pfad, umgeben von üppiger Vegetation, durch den Wald zur Schutzhütte GAGA.  Von hier ergibt sich das nächste Panorama zum Laurenziberg bis hin zum Binger Loch.  Der Weg senkt sich nun in Richtung Gau-Algesheim.

Sobald die Weinbergszone erreicht wird, liegt der Ort zum Greifen nah. Die Hiwweltour schwingt sich am Abzweig des südlichen Zuweges wieder leicht bergan. Nach 2,8 km beginnt der Abstieg ins Welzbachtal, wo einst zahlreiche Mühlen die Kraft des Wassers nutzten.  Auf Höhe der Grillhütte wechseln wir über den Bach und wandern zum nahen Weinort Appenheim, dessen Ortsrand wir streifen.

im Hintergrund der Taunus in Hessen

Nach Passieren der 100 Guldenmühle (Einkehrmöglichkeit ausser in Coronazeiten) gewinnt die Tour an Höhe (das bedeutet, der gesamte Abstieg ist nun wieder der Aufstieg) und führt direkt durch die berühmte Weinlage Appenheimer Hundertgulden. Eine Pause am Tisch des Weines lohnt nach dem Anstieg, (dieser war gut besetzt mit anderen Wanderern), bevor über einen Treppenpfad wir das Plateau erreichen und  in den nahen Wald wandern. Der Treppenpfad war sehr schwierig zu begehen. Gottseidank luden am Ende des sehr steilen Anstiegs zwei Bänke zum Verweilen ein.
Ein kurzer Zuweg führt zum geoökologischen Lehrpfad, der an dieser Stelle auf die Salamanderlöcher aufmerksam macht. Eine informative Tafel erläutert alles Wissenswerte zu diesem bedeutenden Geotop. Das wurde ausgelassen, nach dem Anstieg war mein Wunsch, nur noch wieder zum Ziel am Bismarckturm zu gelangen.

… und schon wieder ein Pilgerweg



Anschließend geht es fast eben durch den artenreichen Wald des Naturschutzgebietes Gau-Algesheimer Kopf. Sobald die Hiwweltour erste Felder erreicht, sorgt der weite Blick bis zum Feldberg für Aufmerksamkeit, bevor es vorbei am Hofgut Waldeck zurück zum Bismarckturm geht.

Mir hat diese Hiwweltour nicht so gut gefallen wir die bisherigen. Es fehlte der Blick in die Weite … und die Wege waren teilweise betonierte Weinbergswege bzw. Forst“bundesstrassen“.

Es war warm und es war trocken, aber sehr windig ja fast stürmisch an den freien Stellen in den Weinbergen.

Und noch ein Nachtrag: Ich hab mal wieder Pilgergrätze:

09.05.2021-Muttertag – 187. lockdown -Tag / Tag 16 der bundeseinheitlichen Einschränkungen

Es ist Wochenende, also gibt es keine belastbaren Zahlen; die Inzidenz im Bund beträgt 118,6.

Am Muttertag auf der Hiwweltour Bismarckturm

Rheinland-Pfalz öffnet

Der Ministerrat hat sich heute mit Öffnungsperspektiven für die kommenden Wochen befasst und dabei die besondere Situation in Handel, Gastronomie, Tourismus, Kultur und Sport im Freien in den Fokus genommen. In Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen die Bundesnotbremse nicht greift, soll mit Wirkung ab Mittwoch, 12. Mai 2021 – pünktlich zu Christi Himmelfahrt – ein abgestuftes Konzept von Öffnungsstrategien greifen. Die Details werden von den zuständigen Ministerien erarbeitet und die Landesregierung wird sich in den kommenden Tagen eng mit den Kommunalen Spitzenverbänden, den Industrie- und Handelskammern, dem Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sowie dem Einzelhandelsverband beraten und abstimmen. Ein Beschluss soll am kommenden Dienstag im Ministerrat getroffen werden. Ministerpräsidentin Malu Dreyer sagte, das biete der stark betroffenen Tourismus- und Gastronomiebranche eine wichtige Perspektive insbesondere im Hinblick auf die anstehenden Pfingstferien.

Die Länder hätten die Möglichkeit, bei Inzidenzwerten unter 100 Öffnungen zu ermöglichen. Das soll in dem dreistufigen „Perspektivplan Rheinland-Pfalz“ umgesetzt werden. Wichtig bleibe, das Infektionsgeschehen weiterhin abzusenken und mit einer klugen Öffnungsstrategie zu begleiten. Vom kommenden Mittwoch an sollen als Stufe 1 grundsätzlich im gesamten Handel gleiche Bedingungen wie im Lebensmitteleinzelhandel gelten, zudem soll die Vermietung von Ferienwohnungen und die Übernachtung in Wohnmobilen mit eigenen sanitären Anlagen möglich sein. Weitere Anpassungen im Bereich Sport werden folgen.
Rechtzeitig zum Pfingstwochenende, ab Freitag dem 21. Mai (Stufe 2) sowie ab Mittwoch, dem 2. Juni zu Fronleichnam (Stufe 3) sollen dann weitere Öffnungsschritte erfolgen.
Quelle: Landesregierung Rheinland-Pfalz

Corona

Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach ist seit dem letzten Update (08.05.2021, 11.00 Uhr) um 5 gestiegen und liegt bei insgesamt 5621.
22 dieser Personen befinden sich in stationärer Behandlung.
Insgesamt sind bisher 134 mit dem Coronavirus infizierte Personen aus dem Landkreis Bad Kreuznach verstorben.
Aktuell stehen 514 Personen in der Betreuung der Corona-Stabsstelle.
Innerhalb der letzten 7 Tage wurden folgende Fallzahlen für die Stadt Bad Kreuznach gemeldet: 54.
Die Wocheninzidenz liegt innerhalb des Landkreises nach dem Rechenmodell des Landes bei 109,3.
Quelle: Kreisverwaltung