15.11.2021

Das RKI meldet eine Inzidenz von 303. Nachstehend die Zahlen aus dem Landkreis Bad Kreuznach:

Ich habe wegen der Zunahme der Inzidenz im Landkreis Bad Kreuznach und wegen der Rückfahrt mit dem Stadtbus zur Zeit der Heimfahrten der Schülerinnen und Schüler (das Ende des Reha-Sports fällt genau in die Mittagszeit) meine Teilnahme am Reha-Sport beim Fitnesscenter bis Anfang 2022 ausgesetzt. Die Ansteckungsgefahr in den zur Mittagszeit überfüllten Bussen ist mir zu gross.

Der Gesundheitsminister von Rheinland-Pfalz hat mir eine Mail geschickt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit vielen Monaten leben wir aufgrund der Corona-Pandemie mit Einschränkungen unseres öffentlichen und privaten Lebens. Die Sorge um eine Ansteckung oder eine mögliche Erkrankung nahestehender Menschen hat das Leben vieler Bürgerinnen und Bürger und sicher auch Ihren persönlichen Alltag tiefgreifend verändert.
Viele Menschen haben sich bereits gegen COVID-19 impfen lassen. Eine Auffrischungsimpfung hilft, um sicher durch die bevorstehenden Wintermonate zu kommen. Eine solche Auffrischungsimpfung ist für alle Menschen, die 70 Jahre und älter sind, durch die Ständige Impfkommission empfohlen, sobald die letzte Impfung mindestens sechs Monate zurückliegt. Ich möchte Sie daher bitten: Nutzen Sie Ihre Chance für eine Auffrischungsimpfung gegen das Corona-Virus.
Auffrischungsimpfungen, aber natürlich auch erstmalige oder Zweitimpfungen, werden grundsätzlich durch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte für Sie kostenfrei durchgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder an Ihren Arzt um abzustimmen, wann Ihre Auffrischungsimpfung ansteht und um hierfür einen Termin zu vereinbaren.
Sofern Sie keine Ärztin oder keinen Arzt haben und auch nicht finden können oder aus anderen Gründen eine dortige Terminvereinbarung nicht möglich ist, steht Ihnen der Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Telefonnummer 116117 jederzeit kostenfrei zur Verfügung.
Darüber hinaus wird das Land Rheinland-Pfalz auch mit den Impfbussen an über 500 Standorten bis zum Jahresende präsent sein und Impfungen gegen das Corona-Virus anbieten.
Die Impfung ist freiwillig. Je mehr Menschen sich aber impfen lassen, desto größer ist der Schutz für alle.
Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit zur ersten, zweiten oder Auffrischungsimpfung und lassen Sie sich impfen.

Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit u.a.

Die Landesregierung hat beschlossen, dass neun Impfzentren in Rheinland-Pfalz wieder geöffnet werden können. Für den Betrieb sollen jedoch Kommunen und Ärzte verantwortlich sein.
Neun der ursprünglich landesweit 32 Impfzentren können wieder in Betrieb genommen werden. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen Landesimpfkoordinator Daniel Stich (SPD) und den Landräten am Freitag. Es handelt sich danach um die Impfzentren in Mainz, Koblenz, Neustadt, Trier, Kaiserslautern und Ludwigshafen, in den Kreisen Germersheim und Mainz-Bingen sowie im Rhein-Lahn-Kreis.
Quelle: SWR

Impfungen im Heilig-Geist-Hospital in Bingen
Die Marienhaus-Gruppe freut sich, landesweit einen Beitrag zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie leisten zu können. In Kürze werden wir über die Website www.marienhaus.de/pieks sowie über die regionalen Websites der einzelnen Kliniken informieren, wann und wie es losgeht.
Wir werden Booster-, Erst- und Zweitimpfungen ermöglichen.
Bitte haben Sie ein wenig Geduld und rufen Sie nicht die Kliniken an, um nach Terminen zu fragen. Die Entscheidung wurde sehr kurzfristig getroffen und wir müssen das im Sinne der Patienten- und Mitarbeitendensicherheit organisieren.
… unser Angebot richtet sich an:

alle Menschen aus Rheinland-Pfalz – sie können sich an zehn rheinland-pfälzischischen Marienhaus-Klinik-Standorten impfen lassen (s.u.). Dazu zählen auch Jugendliche ab 16 Jahren, im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied schon ab 12 Jahren.
Alle Impfungen werden mit dem BioNTech/Pfizer-Impfstoff durchgeführt. 
Folgendes müssen Sie mitbringen:
Ihren Personalausweis
Ihren Impfausweis
Ihre Versichertenkarte

Für einen zügigen Ablauf ist es hilfreich, wenn Sie zusätzlich diese Dokumente vorab ausdrucken und ausgefüllt und unterschrieben mitbringen:
Aufklärungsbogen RKI Aufklaerungsbogen-de.pdf (rki.de) 
Quelle: Homepage der Marinehaus-Gruppe