Die Inzidenz-Zahl vom RKI ist 214,9.
Es gelten weiterhin die Unsicherheiten hinsichtlich der Aussagekraft dieser Zahl.
Der Landkreis Bad Kreuznach veröffentlicht diese Daten:


Quelle: Twitter
Reisen und mehr
Die Inzidenz-Zahl vom RKI ist 214,9.
Es gelten weiterhin die Unsicherheiten hinsichtlich der Aussagekraft dieser Zahl.
Der Landkreis Bad Kreuznach veröffentlicht diese Daten:
Das RKI meldet als Inzidenz die Zahl 207,4; unter Beachtung der derzeitigen Einschränkung.
Der Landkreis Bad Kreuznach veröffentlicht diese Angaben:
Das RKI meldet eine weiter sinkende Inzidenz auf 205,5, mit den bekannten Einschränkungen.
Überall in Europa steigen die Zahlen massiv, in Deutschland sinken diese – da kann was nicht stimmen …
Es sei nur eine Frage der Zeit, bis Omikron auch hierzulande die dominante Variante sein wird und die Infektionszahlen in die Höhe schnellen lässt, sagen Wissenschaftler und Experten. Dass Deutschland derzeit in den Statistiken so glimpflich davonkommt, liegt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zufolge vor allem daran, dass während der Feiertage keine zuverlässigen Daten zu den Neuinfektionen erhoben werden. Es wird weniger getestet, Gesundheitsämter und Testzentren sind personell spärlich besetzt.
Lauterbach befürchtet, dass der Schein der sinkenden Inzidenzen trügt. Er erkenne eine „Omikron-Dynamik, die in den offiziellen Zahlen nicht zutreffend abgebildet“ sei, sagte der Minister der „Bild“-Zeitung. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Lauterbachs Einschätzung zwei bis drei Mal höher als in den derzeitigen Statistiken ausgewiesen. „Die gegenwärtig ausgewiesene Inzidenz unterschätzt die Gefahr, in der wir uns befinden“, warnte er heute in Berlin.
und:
… das RKI rechnet erst ab ungefähr dem 10. Januar wieder mit wirklich belastbaren Daten zum Infektionsgeschehen in Deutschland. „Wir gehen davon aus, dass sich Diagnostik- und Testverhalten gegen Ende der ersten Januarwoche wieder dem Niveau der letzten Wochen angleichen und dadurch die Daten in der zweiten Januarwoche vergleichbar mit den Daten der letzten Wochen sind“, teilte das RKI mit.
Ein genauer Tag lasse sich unter anderem wegen der regional unterschiedlichen Winterferien nicht bestimmen.
Quelle: n-tv
Der Landkreis Bad Kreuznach teilt mit:
Das RKI meldet als Inzidenz die Zahl 215,6 mit den bekannten Einschränkungen.
Der Landkreis Bad Kreuznach meldet
Die Bundesregierung kauft eine Million Packungen des Medikaments Paxlovid der US-Firma Pfizer gegen schwere Covid-Verläufe.
Das sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (58, SPD) der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Das Medikament ist extrem vielversprechend, weil es in der frühen Gabe den schweren Verlauf von Covid deutlich abschwächen kann. Ich rechne damit, dass wir damit zahlreiche schwere Verläufe auf den Intensivstationen verhindern können.“
Quelle: BILD
Für den heutigen Tag veröffentlicht das RKI die (wieder leicht angestiegene) Inzidenz-Zahl 222,7. Die Zahlen sind wegen ausstehender Meldungen an das RKI durch die Gesundsheitsämter und weniger Tests „zwischen den Jahren“ nicht belastbar.
Der Landkreis Bad Kreuznach vermeldet:
Heute ist hier (wegen Corona eingeschränkt) Bündelchestag
Der Bündelstag (auch: Bündelchestag, auf Hunsrückisch: Bindelschesdaach) war im späten Mittelalter der Tag des Dienstbotenwechsels.
An den Weihnachtsfeiertagen erhielten die Mägde und Knechte ihren Jahreslohn ausbezahlt. Diejenigen, die von ihrem Dienstherrn nicht über den Winter versorgt wurden, mussten am zweiten Weihnachtstag, seltener am 27. oder 28.Dezember, ihre armselige Habe in ein Stück Stoff zum Bündel schnüren, denn Tücher konnten sie sich nicht leisten.
Alternativ legten sie ihr Zeug in einen Weidenkorb und machten sich auf die Suche nach einer neuen Anstellung. Da die Jahreszeit nicht besonders geeignet ist für längere Wanderungen, endeten diese meistens recht schnell in einem nahe gelegenen Gasthaus.
In der Nordpfalz, im Nahetal und in Teilen des Hunsrücks finden am Bündelstag noch heute traditionell Wanderungen statt. Mit anschließendem Picknick am Lagerfeuer im Freien oder einer Einkehr in einem Wirtshaus mit einem einfachen und herzhaften Mahl.
Der Bündelchestag gilt dort am 27. Dezember als dritter Weihnachtsfeiertag und wird nach der Wanderung in geselliger Runde gerne ausgiebig gefeiert.
Quelle: Wikipedia
Das RKI meldet als Inzidenz die Zahl 220,7; auch heute die Anmerkung, dass bis Anfang Januar 2022 dieses Zahlen mit Vorsicht anzusehen sind – laut n-tv melden c. 40 % aller Gesundheitsämter keine Zahlen an das RKI.
Der Landkreis Bad Kreuznach hat diese Zahlen für den 26.12.2021:
Das RKI meldet als Inzidenz die Zahl 242,9; bis Anfang Januar 2022 sind dieses Zahlen mit Vorsicht anzusehen, da diese nicht belastbar sind.
Der Landkreis Bad Kreuznach hat keine Zahlen veröffentlicht.
Ein wichtiger Nord-Süd-Radweg von der Alten Nahebrücke zum Bahnhof führt bislang über den Kornmarkt. Der ist aber verkehrsrechtlich eine Fußgängerzone und nicht für den Radverkehr freigegeben. Da nicht alle Radfahrerinnen und Radfahrer absteigen und schieben, kamen sich Radler und Fußgänger oder Wochenmarktbesucher ins Gehege. Nun wurde die Streckenführung geändert.
Der neue Radweg verläuft über Rossstraße, Steinweg und Turmstraße um das Sparkassengebäude herum. Die weiß-grünen Pfeilwegweiser in der Systematik der überregionalen Radwegausschilderung sind bereits angebracht. Die Stadt Bad Kreuznach bittet Radfahrer, die neu ausgeschilderte Strecke zu nutzen, vor allem, wenn nicht der Kornmarkt oder die Fußgängerzone das direkte Ziel ist. So werden Konflikte und Beeinträchtigungen unter den Verkehrsteilnehmern vermieden.
Frohe Weihnachten
Feliz Navidad
Merry Christmas
Feliz Natal
wünsche ich von Herzen
mit diesem kleinen Weihnachtsengel
(handmade, doch nicht von mir)
Das RKI meldet als Inzidenz 265,8;
doch ist dies Zahl wegen der Weihnachtstage als nicht besonders stabil anzusehen. Genaue Zahlen wird es wahrscheinlich erst wieder im Jahr 2022 geben.
Der Landkreis Bad Kreuznach teilt mit (auch hier sind die Zahlen nicht unbedingt belastbar):
Beispiel für einen zehntägigen Grundvorrat an Getränken und Lebensmitteln für eine Person: | |
20 Liter Wasser | |
3,5 Kilogramm Getreide, Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Nudeln und Reis (insgesamt) | |
2,5 Kilogramm Obst (in Dosen oder Gläsern) und Nüsse | |
4 Kilogramm Hülsenfrüchte und Gemüse (in Dosen oder Gläsern) | |
2,6 Kilogramm Milch und Milchprodukte | |
1,5 Kilogramm Fisch, Fleisch und Eier beziehungsweise Volleipulver (Eier sind nur wenige Tage, Volleipulver ist mehrere Jahre haltbar) | |
0,4 Kilogramm Fette und Öle | |
Lebensmittel, die nicht erhitzt oder gekocht werden müssen (Zucker, Honig, Schokolade, Mehl, Instantbrühe, Hartkekse, Salzstangen) – Menge nach Belieben | |
Dieser Vorrat entspricht etwa 2200 Kilokalorien pro Tag und deckt somit im Regelfall den Gesamtenergiebedarf ab. | |
Medizinische Versorgung: | |
Wichtige, vom Arzt verschriebene Medikamente | |
Schmerz- und fiebersenkende Medikamente | |
Mittel gegen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen | |
Verbandskasten | |
Fieberthermometer | |
Drogerieartikel: | |
Desinfektionsmittel | |
Seife/Waschmittel in doppelter Ausführung | |
ausreichend Toilettenpapier | |
Zahnbürste und Zahnpasta in doppelter Ausführung | |
Sonstiges: | |
Kerzen, Teelichter | |
Campingkocher | |
Taschenlampe | ich habe zusätzlich noch ein Not-Radio |
Reservebatterien | |
Desinfektionsmittel | |
Kalt ist es vor der Tür, minus 3 Grad und die Dächer der umliegenden Häuser sind alle weiss gefroren.
Das RKI meldet die Inzidenz von 280,3.
Der Landkreis Bad Kreuznach teilt mit – aufgrund technischer Probleme bei einem Software Update konnten heute nur 30 Fälle an das Landesuntersuchungsamt übermittelt werden. Wir hoffen, dass die tatsächliche Anzahl der Neuinfektionen mit der morgigen Meldung nachübermittelt werden kann.
Die Wocheninzidenz wird dann ebenfalls rückwirkend angepasst.
Da die technischen Probleme wahrscheinlich erst mit dem nächsten Software-Update behoben sein werden, kann es in den nächsten Wochen weiterhin zu diesen Übermittlungsproblemen kommen. Die tagesaktuellen Fallzahlen und Inzidenzen werden dann jeweils am Folgetag korrigiert.
Seit Ende Juni durften die Spanier auf einen Mundschutz im Freien verzichten, nun muss er wieder her. Damit reagiert die Regierung auf die stark steigenden Corona-Infektionszahlen im Land, die auf die Omikron-Variante zurückzuführen sind.