31.05.2022

Das RKI meldet die Inzidenz von 201,7, diese liegt nun wieder bei über 200.
Ferner gibt das RKI bekannt:
Da am Wochenende weniger Testungen, Labordiagnostik, Meldungen und Übermittlungen stattfinden, ist die Aussagekraft der tagesaktuellen Berichterstattung der Neuinfektionen am Wochenende und zu Beginn der Woche eingeschränkt. Am Wochenende ist die Übermittlung durch Gesundheitsämter gesetzlich nicht verpflichtend. Da auch keine direkten Konsequenzen auf Landes- oder Bundesebene folgen, übermitteln zunehmend weniger Gesundheitsämter und Bundesländer an den Wochenenden. Tagesaktuelle Schwankungen sollten daher – insbesondere am Wochenende und zu Wochenbeginn – nicht überbewertet werden. Für die Beurteilung des Verlaufs ist die Betrachtung des Wochenvergleichs zielführender. Eine ausführliche Bewertung der epidemiologischen Situation erfolgt jeden Donnerstag im Wochenbericht des RKI.

Letzte Bekanntmachung der Kreisverwaltung Bad Kreuznach:

Corona-Verordnung verlängert – mit Änderung bei Maskenpflicht – gültig bis 25.06.2022

Die Verlängerung der Corona-Verordnung in Rheinland-Pfalz ist am Sonntag in Kraft getreten. So gilt weiter eine Maskenpflicht in Arztpraxen, Krankenhäusern sowie Bussen und Bahnen.
In einem anderen Bereich entfällt sie weitgehend. 
In Alten- und Pflegeheimen sind in den meisten Fällen seit Sonntag Masken nicht mehr Pflicht, teilte das Sozialministerium dem SWR mit. Lediglich bei Kontakten mit einem Abstand von unter 1,5 Metern zu den Bewohnern müssen Mitarbeiter und Besucher weiterhin eine Maske tragen.
Testpflicht in Krankenhäusern bleibt bestehen
Ein anderes Thema ist die Testpflicht. Sie bleibt für Besucher sowohl in Krankenhäusern als auch Alten- und Pflegeheimen ohne Ausnahmen bestehen. Das heißt: Besucher müssen weiterhin vor dem Betreten der Einrichtung einen negativen Corona-Test vorlegen.
Quelle: SWR Aktuell

30.05.2022

Das RKI meldet die (Montag-)Inzidenz von 189,0.
Der Landkreis Bad Kreuznach hat diese Daten:

Nach dem Sommer wird die Zahl der Corona-Infektionen voraussichtlich wieder deutlich steigen. Dies erwartet der Experte für Corona-Prognosen, der Saarbrücker Pharmazie-Professor Thorsten Lehr. „Im Moment ist das ähnlich wie in der Bundesliga oder wie im Schauspielhaus: Wir haben gerade Sommerpause„, sagte Lehr. Es werde in diesem Jahr mehr Reise-Rückkehrer als im Vorjahr geben: „Und das bedeutet, dass wir spätestens ab Ende der Sommerferien wieder mit steigenden Fallzahlen rechnen können.“ Es sei daher wichtig: „Dass man sich jetzt auf den Herbst vorbereitet und nicht dann wieder überrascht wird, dass eventuell eine neue Pandemie anbricht.“
Quelle: SWR Aktuell

Ressourcenverschwendung vermeiden
Man mag zwar denken, dass es eine gute Idee ist, doch für die Umwelt ist es oftmals keineswegs gut: Viele Verbraucher*innen spülen ihre leeren Joghurtbecher, Salatschüsseln aus Plastik oder Milchkartons vor dem Entsorgen aus. Die weitläufige Meinung lautet, das sei für das Recycling besser. Doch die Verbraucherinitiative warnt laut T-Online vor Energieverschwendung und Umweltbelastung. Beim Abspülen verschwende man unnötig Wasser sowie Spülmittel, was letztlich auch eine Umweltbelastung darstellt. Dabei ist das vorherige Ausspülen gar nicht notwendig! Löffelrein oder wie die Experten sagen „restentleert“ sollte es sein. Also, eine gute Nachricht für alle Joghurtfans, der Becherinhalt sollte ordentlich aufgegessen und der Behälter gut ausgekratzt werden. Für Milchkartons gilt, die Reste einfach wegschütten, tropffrei lautet hier das Stichwort. 

Dreckig in den Müll
Dreckige Behältnisse dürfen ohne schlechtes Gewissen weggeworfen werden. Bevor Plastikverpackungen für die Wiederverwertung aufbereitet werden, werden diese sowieso noch einmal gewaschen. 
Quelle: RPR

27.05.2022

Das RKI meldet die Inzidenz von 211,2.

Der Landkreis Bad Kreuznach hat diese Zahlen:

Gesundheitsminister Lauterbach erwägt im Fall einer neuen Corona-Welle im Herbst eine Ausweitung der Maskenpflicht. Gegenwind aus der FDP lässt nicht lange auf sich warten. Parteivize Kubicki macht die Linie seiner Partei klar und erhebt schwere Vorwürfe gegen die bisherige Pandemiepolitik. Er hat eine parlamentarische Aufarbeitung der Corona-Politik gefordert und deutlich gemacht, dass seine Partei mögliche erneute Corona-Einschränkungen im Herbst nur unter strengen Voraussetzungen mittragen wird. „Einen weiteren Herbst und Winter wird es nicht geben, in denen wegen eines diffusen Datennebels Grundrechtsbeschränkungen vorgenommen werden“, sagte der Bundestagsvizepräsident. 
Quelle: n-tv

26.05.2022

Anreise mit öffentliche Verkehrsmitteln zur DJH

Vom Hauptbahnhof aus fahren Sie zuerst mit der S-Bahn bis zum Marienplatz – alle S-Bahn-Linien verkehren in sehr kurzen Abständen dorthin.

Am Marienplatz, dem Zentrum Münchens, nehmen Sie die U-Bahn-Linie 3 in Richtung „Fürstenried-West“ bis zur Haltestelle „Thalkirchen (Tierpark)„.

Auf der Seite des MVV finden Sie Ihre Verbindung.

Sie verlassen den U-Bahnhof in dieselbe Richtung, wie der Zug weiterfährt. Dann sehen Sie eine Kirche mit Zwiebelturm, auf die Sie in der Fraunbergstraße zugehen. Nach der Kirche biegen Sie in die nächste kleine Straße links ein – und schon sind Sie in der Miesingstraße (klicken Sie hier für den Weg in Google Maps)

26.05.2022 – Vatertag/Himmelfahrt

Das RKI meldet die Inzidenz von 262,6 – keine Zahlen der Kreisverwaltung Bad Kreuznach.

Zum ersten Mal seit vielen Jahren habe ich mal wieder ein Vatertagsgeschenk bekommen. Ich habe mich sehr gefreut.

Eine Studie der Stanford University, veröffentlicht in einem Beitrag der Süddeutschen Zeitung, kommt zum Ergebnis, dass sieben Personen die ideale Teamgröße sei.
Bei mehr Personen entstünde eine „Vortragsatmosphäre“. In großen Gruppen beteiligen sich zudem vor allem meinungsstarke Menschen, die anderen würden dadurch zurückgedrängt.
Bei zu wenigen Personen gleichwohl fehlten unter Umständen andere Sichtweisen und damit gingen gute Ideen verloren.

25.05.2022

Die heutige Inzidenz ist laut RKI bei 281,8.
Die Kreisverwaltung Bad Kreuznach hat heute diese Zahlen:

Sparen wegen der Inflation beim Kinobesuch, Fitnessstudio oder Reisen, schreibt Die Welt:
Damit setzt sich eine Entwicklung fort, die schon in den beiden Corona-Jahren begonnen hat. „Seit Beginn der Pandemie haben die meisten Menschen weniger Geld ausgegeben“, konstatieren die Studienautoren. 
Eingespielte Handlungsmuster wurden aufgegeben und vielfach noch immer nicht wieder hergestellt, sei es bei Kneipen- und Barbesuchen, beim Gang ins Kino oder dem Training im Fitnessstudio oder auch bei Flugreisen und Kreuzfahrten. Die Inflation dürfte diese Entwicklung nun weiter manifestieren. 

24.04.2022

307,2 ist die heutige Inzidenz-Zahl des RKI.
Der Landkreis Bad Kreuznach meldet:

Magister-Faust-Gasse mit Ellerbach-Zugang

Stromfresser Ladegeräte

Jedes Ladegerät, das ständig eingesteckt ist, gleicht einem tröpfelnden Wasserhahn. Der Grund dafür ist der Transformator, der auch im Standby Strom verbraucht – selbst dann, wenn kein Endgerät (zum Beispiel Smartphone, Tablet oder Laptop) angeschlossen ist. Der Trafo sorgt für die Umwandlung der Spannung von 230 Volt auf das nötige Maß.

Um zu testen, ob ein Ladegerät im Standby Strom frisst, muss man es nur anfassen: Ist es warm, fließt Strom. Oft geben Ladegeräte mit höherer Leistung zudem ein elektrisches Summen ab, das ebenfalls auf Stromfluss hinweist. Das gleiche gilt übrigens auch für die Ladegeräte von elektrischen Zahnbürsten, Rasier- und Fotoapparaten sowie Laptops oder PCs.

Zwar ist die Stromaufnahme dieser Geräte grundsätzlich nicht hoch, aber ein Jahr hat fast 9000 Stunden. So kommen für jedes vergessene Ladekabel sinnlos mehrere Kilowattstunden zusammen. Außerdem können manche Akkus durch Überladen kaputt gehen.
Quelle: Techbook

update 4 – 23.05.2022

Quelle: www.andalusien360.de

Update 4 ist eigentlich kein update. Ich sah heute durch Zufall einen Bericht über Malaga und ein Teil davon war eine Wanderung durch den Caminito del Rey.

Hier ein interessanter Bericht:

Caminito del Rey

Der Caminito del Rey hatte den Ruf als gefährlichster Wanderweg Europas. Nach seiner Restaurierung ist er jetzt eine der Top-Attraktionen in Andalusien.

Caminito del Rey

Der Caminito del Rey in der Nähe von Málaga ( © dani18bj – Fotolia.com )

In schwindelerregender Höhe entlang der Steilwände von El Chorro

Er galt lange Zeit als der gefährlichste Klettersteig der Welt: Der Caminito del Rey – der kleine Königsweg. Auf einer Höhe von 100 m klebt er an den Steilwänden des Desfiladero de los Gaitanes. Der »Hohlweg der Bartgeier« – eine Schlucht, deren Wände bis zu 400 m aufragen und die an ihrer schmalsten Stelle nur 10 m misst. Unten brodeln die wilden Wasser des Guadalhorce und jagen der Küste zu.

Bisher war der rund 8 Kilometer lange Holz- und Betonsteg in der Provinz Málaga vor allem bei Kletterern angesagt und für diese ein beliebtes Ziel. Seit Ostern 2015 ist das nun anders: Komplett restauriert und abgesichert eröffnete der Steig seine Tore – zehntausende Besucher haben bereits den neuen Caminito del Rey absolviert.

Zulieferweg für Wasserkraftwerke

Die ersten Tage des Caminito del Rey verliefen weniger spektakulär. Zwischen 1901 und 1905 baute die Wasserkraft-Gesellschaft Sociedad Hidroeléctrica del Chorro einen Steg durch die Schlucht bei El Chorro. So konnte sie ihre Wasserkraftwerke am Desfiladero de los Gaitanes zügig mit dem nötigen Material versorgen.

König Alfonso XII. eröffnete den Caminito del Rey und gab ihm seinen heutigen Namen.

Mit der Zeit verfielen zahlreiche Stellen: Marode Betonplatten und rostige Stahlträger, bei deren Begehung Trittsicherheit, Klettersteigkenntnisse und Schwindelfreiheit nicht ausreichten um zu überleben, lockten zahlreiche Abenteurer und Kletter-Freaks nach El Chorro.

Preise und Eintrittskarten

Seit Frühjahr 2016 ist der Besuch des Caminito del Rey kostenpflichtig. Tickets müssen vorab im Internet gekauft werden. Du solltest rechtzeitig buchen, denn besonders an den Wochenenden sind die Tickets schnell vergriffen. Der Eintritt kostet pro Person 10 Euro oder 11,55 Euro mit Busticket für den Shuttlebus, der dich zurück zum Parkplatz El Kiosko am Nordeingang der Schlucht bringt. Buchen kannst du auf www.caminitodelrey.info.

Führungen auf dem Caminito del Rey

Es gibt auch geführte Touren für den Caminito del Rey. Diese starten in der Regel von Málaga. Da die Tickets für den Caminito del Rey meistens mehrere Wochen im Voraus ausgebucht sind, ist das eine gute Möglichkeit für eine kurzfristige Teilnahme.

Bei einer Führung bekommst spannende Informationen auf deiner Wanderung von einem professionellen Reiseleiter. Bei einer geführten Tour ist – neben dem Transport – der Eintrittspreis bereits enthalten.

Streckenplanung des Caminito del Rey

Wegen der Enge des Klettersteigs darfst du nur vom Nordeingang bei El Kiosko zum Südeingang in El Chorro gehen, die Gegenrichtung ist gesperrt. Die gesamte Strecke führt dich über 7,7 km Klettersteig, Wander- und Forstwege. Vom Startpunkt bis zum Ziel kannst du 3-4 Stunden rechnen – in eine Richtung.

Den Rückweg musst du selbst organisieren, falls du nicht zurück auf einem anderen Weg um die Schlucht herum gehen willst. Ein Shuttle-Service (0,94 – 1,55 Euro) steht bereit. Ebenfalls zu berücksichtigen sind die Tageslichtstunden – auch in Andalusien wird es im Winter schon um 18 Uhr dunkel.

Wichtige Hinweise zu deiner Wanderung auf dem neuen Caminito del Rey

Du musst eine halbe Stunde vor der auf deinem Ticket aufgedruckten Uhrzeit am Nordeingang des Caminito sein. Der Grund ist, dass dort Wandergruppen zusammengestellt werden und du dort deinen Helm in Empfang nimmst.

Achtung: Der Nordeingang befindet sich NICHT am Restaurant El Kiosko, sondern du musst vom Restaurant noch 35 Minuten auf einem schönen Wanderpfad durch einen Pinienwald bis zum Nordeingang gehen! Es gibt 300 m weiter südlich noch einen zweiten Wanderweg durch einen Tunnel, der ebenfalls zum Nordeingang führt.

Der Klettersteig endet hinter einer Brücke über die Schlucht am Eisenbahntunnel. Von dort musst du noch 2 km bis El Chorro gehen, wo du deinen Helm zurückgibst. Dann gehst du noch 500 m bis zum Bahnhof El Chorro, wo der Shuttlebus zum Restaurant El Kiosko abfährt.

Auf dem eigentlichen Klettersteig gibt es keine Toilette. Das ist aber nicht schlimm. Sowohl am Restaurant El Kiosko als auch am Nordeingang sowie am Rückgabepunkt für die Helme in El Chorro gibt es Toiletten. Außerdem besteht der Caminito zur Hälfte nicht aus Klettersteigen, sondern aus einem ganz normalen Wanderpfad durch Pinienwälder. Dort kannst du, wie sonst auch, hinter jedem Baum verschwinden.

Die Mitnahme von Wanderstöcken und großen Rucksäcken ist nicht gestattet! Einen kleinen Rucksack mit Wanderverpflegung darfst du mitnehmen. Unterwegs gibt es einige Rastplätze, wo du ein Picknick machen kannst.

Einen virtuellen Rundgang kannst du vorab hier unternehmen.

Steilwände, Schluchten und Stauseen

Die Gaitanes Schlucht gehört zum Naturschutzgebiet Desfiladero de los Gaitanes. Es erstreckt sich zwischen ÁloraAntequera und Ardales und ist neben El Torcal der landschaftliche Höhepunkt im Hinterland von Málaga.

Neben der Schlucht und ihren Steilwänden bietet dir das Gebiet zahlreiche Wanderwege am Fluss Guadalhorce, bei den Stauseen und in den Nachbartälern. Pinien, Steineichen und Eukalyptusbäume bilden zusammen mit Zwergpalmen und Ginster eine idyllische Landschaft. Im Sommer wachsen am Flussufer Binsen, Schilfarten, Tamarisken und Weiden. Neben Raubvögeln begegnest du Reptilien und Amphibien und mit etwas Glück siehst du einen Iberischen Steinbock, einen Fuchs oder einen Hasen.

Für Wanderfreunde: Die Etappen 20 und 21 des großen Wanderweges von Málaga GR-249 berühren das Gebiet des Caminito del Rey. Der ausgezeichnet markierte Wanderweg mit umfangreichem Informationsmaterial verbindet die schönsten Gegenden der Region Málagas.

Für Kletterfreunde: Unweit des Bahnhofs von El Chorro beginnt der Vía Ferrata El Chorro. Der gut ausgebaute Klettersteig ist 650 Meter lang und wurde erst im Jahr 2017 eingeweiht. Die Schönheit der Landschaft ist einfach umwerfend und ein absolutes Highlight für Kletterer in Andalusien. Wer bereits über Klettererfahrung verfügt, kann den Vía Ferrata El Chorro problemlos mit der richtigen Ausrüstung selbst bewältigen. Einsteiger sollten definitiv keine Höhenangst haben und den Klettersteig im Rahmen einer geführten Tour in Angriff nehmen.

Anfahrt zum Caminito del Rey

Nur eine Stunde mit dem Auto und du bist am Caminito del Rey. Von Málaga geht es am schnellsten auf der A-357 in Richtung Campillos. Bei Ardales biegst du rechts ab auf die MA-5403 und fährst immer am Stausee Embalse del Conde de Guadalhorce entlang, bis rechts das Restaurant El Kiosko auftaucht. Dort kannst du das Auto am Straßenrand parken.

Mit dem Zug vom Bahnhof in Málaga bis zum nahe gelegenen Bahnhof »El Chorro-Álora« sind es sogar nur rund 50 Minuten. Von dort fährt stündlich ein Shuttlebus zum Restaurant El Kiosko. Von dort sind es noch 2,5 km bis zum Nordeingang des Caminito del Rey.