31.08.2022 – auf nach Kisslegg

Das RKI meldet: Aufgrund einer technischen Störung wurden die aktuellen Covid-Daten bisher nicht aktualisiert.

Bald geht los nach Kisslegg, in einer guten Stunde fährt der Zug.

Kühl ist es

Furchtbare Anreise mit über 3 Stunden Verspätung (irgendwo war ein Feuerwehreinsatz) und “Sauerei“ in Aulendorf, um den Zug nach Kisslegg zu bekommen. Das war dann der einzige pünktliche Zug an diesem Tag.
Statt 15:30 Uhr Ankunft in Kisslegg war es nach 18:30 Uhr … Auf jedem Bahnhof wurden Verspätungen durchgesagt.
Bis auf den ICE waren die Züge mehr als überfüllt, Kinderwagen und Fahrräder wurden nicht mitgenommen.
Heute war der letzte Tag der Gültigkeit des 9-€-Tickets ….!!!

30.08.2022

Das RKI veröffentlicht die Inzidenz-Zahl von 247,3 und für den Landkreis Bad Kreuznach diese: 294,2 ( die Zahl ist kräftig gestiegen).

Telefonat mit einem Sachbearbeiter der Stadtwerke Bad Kreuznach.
Dort beziehe ich ab dem 01. Oktober 2022 mein Gas.
Er rät zu einer monatlichen Abschlagszahlung von mind.
€ 300,00

Das Fahrrad ist wieder in der Werkstatt. Ich musste die Reparatur der Schaltung reklamieren (beim Schalten ist die Kette abgesprungen).

Ich bin nicht sehr verwundert:
Bei einer Zufriedenheitsstudie der Hans-Böckler-Stiftung landete das Saarland bei sechs von acht Kategorien auf dem letzten Platz.
Die Ergebnisse:
Beim öffentlichen Nahverkehr sind nur 25 % der Saarländer zufrieden.
Nur 35 % Zufriedenheit gibt‘s bei Fuß- und Fahrradwegen.
Nur 38 % halten die Versorgung bei Mobilfunk und Internet für zufriedenstellend.
Katastrophaler Wert bei Gesundheit und Pflege: Hier sind nur 22 % zufrieden.
Im Klima- und Umweltschutz sind wir mit 14 % Zufriedenheit ganz hinten.
Bei der Kategorie öffentlichen Sicherheit wird der letzte Platz mit Sachsen-Anhalt geteilt: Nur 41 % sind mit Polizei & Co. zufrieden.
Quelle: BILD

Morgen endet es:

1

29.08.2022

Das RKI meldet eine Inzidenz von 242,8 und für den Landkreis Bad Kreuznach diese: 236,9.

Stromausfall im Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg:
Die ersten Meldungen über Stromausfälle gingen bei der Polizeiinspektion Bad Kreuznach am heutigen Sonntagbend gegen 20:30 Uhr ein. Um 20:44 Uhr meldete dann die Polizei Mainz den Ausfall des Stromnetzes in Bad Münster am Stein / Ebernburg “und etwa 15 weiteren, umliegenden Gemeinden” per TWITTER. Kurz danach wurde diese Meldung von der KATWARN-App des Landkreises Bad Kreuznach verbreitet. Gegen 21.35 Uhr war zumindest in Ebernburg wieder Strom im Netz.
Die Stadtwerke, die bis jetzt unter Hochdruck an der Behebung des Ausfalles arbeiten, können allerdings derzeit nicht abschätzen, wann die Netzstabilität überall wieder hergestellt ist. Auch Angaben zum Grund des Stromausfalles können derzeit nicht gemacht werden. 
Quelle: Öffentlicher Anzeiger
Und die Allgemeine ergänzt:
Es war ein defektes Erdkabel, das am Sonntagabend gegen 21 Uhr dafür sorgte, dass 15.000 Menschen im Raum Bad Kreuznach plötzlich keinen Strom mehr hatten laut Informationen des Netzbetreibers Westnetz.Zunächst habe es einen Defekt in einem Erdkabel in Hüffelsheim gegeben, der wiederum zu einem weiteren Kabeldefekt in Traisen geführt habe, erklärte Westnetz.
13 Ortsgemeinden in der VG Rüdesheim sowie dem Bad Kreuznacher Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg hatten keinen Strom.
Der SWR schreibt in dieser Sache: Die defekten Erdkabel würden nun zügig repariert. Was den Defekt ausgelöst hat, konnte Westnetz noch nicht sagen. Sicher sei nur, dass es keinen Einfluss von außen wie beispielsweise durch Baggerarbeiten gegeben habe.

Interessant:

Pilgern auf dem Ignatiusweg – der Pilgerweg des Ignatius von Loyola

Heute kam eine WhatsApp-Nachricht von Christoph: „Den können wir mal gehen“ und dieser Bericht

Alles kann passieren von  RUTHARD STÄBLEIN Quelle: FAZ

Langsam, immer langsam, du kannst dein Leben noch ändern: Auf dem Pilgerweg des Ignatius von Loyola, des Urvaters der Jesuiten, vom Baskenland nach Barcelona.

Poliki, poliki“ ist das baskische Wort, das uns auf unserem Pilgerweg am häufigsten in den Ohren klingt, „langsam, immer langsam voran“. Denn diesen siebenhundert Kilometer langen Weg, den Ignatius von Loyola vor siebenhundert Jahren auf einem Esel zurücklegte, muss man mit Seelenruhe erkunden. Er ist nicht so ausgebaut und ausgetreten wie die bekannte Wallfahrtsstrecke nach Santiago de Compostela, und er führt auch nicht stetig nach Westen, sondern nach Südosten: in siebenundzwanzig Etappen von Loyolas Geburtsort gleichen Namens bei Bilbao im Baskenland bis nach Barcelona, vom Atlantik zum Mittelmeer, von Apfelbäumen über Getreidefelder, Weinberge, Wüsten, kleine Dörfer, öde Vororte bis hin zu Olivenhainen. Es ist der Weg der Besinnung und der Bekehrung eines einstmals rauflustigen Ritters zum Streiter Gottes.

Hier hat alles begonnen, unter dem Wappen der Loyolas, zwei Wölfen, die über einem Kochtopf lauern: in der Hausburg der Familie mit Gehöft, Brunnen und einem gemauerten Wehrturm aus Ziegeln. In der Küche soll Ignatius 1491 geboren worden sein, als zwölftes oder dreizehntes Kind einer verarmten Adelsfamilie. Das erzählt uns Juan Baptista Mendizabal, einer der Chronisten der baskischen Provinz Guipúzcoa. Der junge Loyola träumte davon, Ritter zu werden. Als junger Page des Königs Karl V. wurde der rothaarige Edelmann von kleinem Wuchs eher ein Lebemann, der gerne tanzte und den Frauen den Hof machte. Doch er bewährte sich auch in der Schlacht von Pamplona, wenngleich er auf dem Feld schwer verletzt wurde. Als Pflegefall zurückgekehrt in das Turmhaus seiner Familie, fand er dort keine Ritterromane vor, sondern nur christliche Erbauungsliteratur. Er vertiefte sich so sehr in die Lektüre, dass er das Leben Christi und die Taten der Heiligen nachahmen wollte und schließlich den Orden der Jesuiten gründete.

An dem Tag, an dem Ignatius sein Erweckungserlebnis hatte, tobte ein Sturm, das Turmhaus bebte. Unser Führer zeigt auf einen Riss, der die Ziegelmauer von oben nach unten durchzieht und das bezeugt. Der hohe Raum, in dem der genesende Ignatius seine Visionen hatte, wird heute mit Musik von Bach beschallt. Unser Chronist weist uns auch wortreich darauf hin, dass die baskischen Kinder mit dem Weihwasser aus diesem Raum besprengt werden, damit sie weise werden und gut sprechen lernen. Er selbst habe, wie seine Großmutter seinem Vater sagte, wohl zu viel Ignatius-Wasser abbekommen und rede deswegen unentwegt.

Die Hausburg wird bis heute von Jesuitenpatern wie eine Reliquie gepflegt. Ihre Ahnen bauten um sie herum eine barocke Basilika und einen hundertfünfzig Meter langen Konventsbau. Vor allem ältere Patres kehren an diesen Ort zurück, an dem sie ausgebildet wurden, um ihren Ruhestand zu verbringen, so wie Pater Txeme: „Wir Jesuiten wollen zwei Lebensweisen praktizieren: Spiritualität und Gerechtigkeit beziehungsweise Mildtätigkeit. Und in Loyola wollen wir auch die Gastfreundschaft pflegen, Pilger beherbergen und Besucher empfangen.“ Ihre Zimmer sind modern hergerichtet, mit Holz getäfelt, schmucklos und funktional, dafür ist der Blick aus dem Fenster phantastisch: links die Marmortreppen zur mächtigen Basilika, rechts ein weiter Park, dahinter bewaldete Hügel mit grünsatten Matten.

Dann gibt es noch einen Bericht aus GEO (Quelle)

26.08.2022

Das RKI meldet die Inzidenz von 263,6 und für den Landkreis Bad Kreuznach diese: 279,1; in Bad Kreuznach steigen die Zahlen – ob dies am Jahrmarkt liegt?

Ausflug nach Frankfurt – leider war das Lokal Oosten am Mainufer im Schatten der EZB nicht geöffnet. Nix mit Chai Latte …

Das probier ich jetzt mal aus:

€ 2,95, gekauft bei dm auf der Zeil

25.08.2022

Das RKI meldet die Inzidenz von 271,3 und für den Landkreis Bad Kreuznach diese: 271,5.

Der Bund will mit weiteren Vorgaben zum Energiesparen Deutschland für den Winter rüsten. Eine nun vom Kabinett beschlossene Verordnung verbietet ab September etwa Leuchtreklame ab 22 Uhr und begrenzt die Raumtemperatur in Büros.
Ab dem 1. September gelten in Deutschland zahlreiche Maßnahmen zum Energiesparen. Das Kabinett beschloss die entsprechende Verordnung, die etwa vorsieht, dass Einzelhändler die Türen ihrer Geschäfte geschlossen halten, Leuchtreklame ab 22 Uhr untersagt ist und Denkmäler nicht angestrahlt werden.
Zudem sollen private Schwimmbäder nicht mit Gas oder Strom beheizt werden und in Arbeitsräumen soll die Raumtemperatur außerdem während der kalten Monate auf 19 Grad begrenzt werden. In öffentlichen Gebäuden sollen Bereiche wie Flure und Foyers gar nicht mehr geheizt werden, ausgenommen sind soziale Einrichtungen. 
Quelle: n-tv

Polizei und Feuerwehr ziehen Fazit: Ein ganz normaler Kreuznacher Jahrmarkt mit 47 Strafanzeigen. Der 192. Jahrmarkt ist Geschichte, die Pfingstwiese leert sich nach und nach und Polizei sowie Feuerwehr ziehen ein positives Fazit. Für die Polizei sei der Kreuznacher Jahrmarkt vergleichbar mit denen der Jahre 2019 und davor gewesen.
Quelle: Öffentlicher Anzeiger

´die Hahnebach`in Kirn – der Schattenmann bin ich …

24.08.2022

Das RKI meldet die Inzidenz von 275,3 und für den Landkreis Bad Kreuznach diese: 298,0.

Das Bundeskabinett will am Vormittag schärfere Corona-Schutzauflagen mit neuen Maskenpflichten in Deutschland billigen. Zum Schutz vor einer Corona-Herbstwelle soll es den Ländern ab Oktober wieder möglich werden, etwa in Geschäften Maskenpflicht zu verhängen. In Fernzügen und Flugzeugen sollen FFP2-Masken vorgeschrieben sein.
Die geplanten Neuerungen gehen auf einen Entwurf von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundesjustizminister Marco Buschmann von Anfang August zurück.
Quelle: n-tv

Die Nächte während des Jahrmarktes waren unterschiedlich:
von Donnerstag bis Samstag war es sehr laut, bis nach 5 Uhr am Morgen.
In der Sonntagnacht war es weniger laut bis gegen 2 Uhr und die beiden letzten Nächte war vergleichsweise harmlos, von einigen Ausnahmen nicht in Deutsch grölenden Jugendlichen abgesehen.

Obst in Grossbritannien ist nicht immer vegan: Z.B. Orangen. Hier werden die frischen Früchte mit Bienenwachs behandelt, damit sie länger frisch bleiben. Ebenso wie Honig ist Bienenwachs damit für viele Veganer:innen ungeeignet, da für die Herstellung Bienen gehalten werden müssen.
Beim Verzehr von Fruchtfleisch oder Saft von Orangen und Zitronen müssen sich Veganer:innen wohl keine Sorgen machen. Allerdings werden auch die Schalen der Früchte gern verwendet, zum Beispiel zum Backen oder bei der Herstellung von Soßen.
Auch eine Cola, in der eine Zitronenscheibe mit Schale schwimmt, wäre streng genommen nicht vegan.
Zahnpasta enthält nicht selten tierische Bestandteile. Denn neben Bienenwachs und –pollen sind in vielen Zahnpastasorten auch tierische Fette (Glycerin) und tierisches Knochenmehl enthalten, das als schleifende Substanz in der Zahncreme verwendet wird.
Quelle: Facebook