Rheingauer Klostersteig

Update 22.03.2023
aktuelle Seite: > hier klicken <

Quelle: Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH

Update 21.03.2023
Stand Sommer 2022

page1image54478048

Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
Haus der Region, Rheinweg 30, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 60272-0 www.rheingau.com/klostersteig
tourist@rheingau.com

Häufig gestellte Fragen zum KLOSTERSTEIG

  1. Welche Entfernungen haben die Etappen des Klostersteigs?
  2. Ist der Klostersteig Teil des Rheinsteigs?
  3. Handelt es sich beim Rheingauer Klostersteig um einen alpinen Steig?
  4. Wo befindet sich der Einstieg des Klostersteigs?
  5. Gibt es ein Pilgerbuch für unterwegs?
  6. Gibt es am Ende eine Urkunde?
  7. Kann man den Weg in beide Richtungen gehen?
  8. In welcher Jahreszeit kann man den Klostersteig am besten laufen?
  9. Sind die Klöster immer geöffnet?
  10. Wo kann ich parken?
  11. Wie komme ich zu den Klöstern und wieder zurück?
  12. Wie komme ich zum Ausgangspunkt zurück?
  13. Gibt es unterwegs die Möglichkeit, Proviant und Getränke zu kaufen?
  14. Wo kann ich übernachten?
  15. Wenn ich noch Fragen rund um den Klostersteig habe, an wen kann ich mich wenden?

page1image54477424

page2image54456096

Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
Haus der Region, Rheinweg 30, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 60272-0 www.rheingau.com/klostersteig
tourist@rheingau.com

1. Welche Entfernungen haben die Etappen des Klostersteigs?
Der Klostersteig hat insgesamt eine Länge von 29,5 km. Unterteilt sind die Etappen wie folgt:

page2image54456304

  • –  Kloster Eberbach –
  • –  Pfingstbachwiesen –
  • –  Schloss Johannisberg –
  • –  Kloster Marienthal –
  • –  Kloster Nothgottes –
  • –  Abtei St. Hildegard –
  • –  Ebentaler Hof Ponyland –

Pfingstbachwiesen: Schloss Johannisberg: Kloster Marienthal: Kloster Nothgottes: Abtei St. Hildegard: Ebentaler Hof Ponyland: Kloster Marienhausen:

8,1 km 5,7 km 4,4 km 3,0 km 3,3 km 2,1 km 2,9 km

2. Ist der Klostersteig Teil des Rheinsteigs?

Der Klostersteig ist am Anfang und am Ende direkt am Rheinsteig angebunden. Er ist eine parallele Nebenroute zum Rheinsteig und kreuzt ihn auch zwischendurch.

3. Handelt es sich beim Rheingauer Klostersteig um einen alpinen Steig?

Auf 30 Kilometern Distanz sind aufaddiert mehr als 800 Höhenmeter zu überwinden. Zu Beginn geht es von Kloster Eberbach bis zur Hallgartener Zange stetig bergan. Die Route verläuft insgesamt zu mehr als 80 Prozent auf Wald- und Wiesenwegen, der Rest sind befestigte Wirtschaftswege (in den Weinbergen). Schwindelfrei muss man nicht sein, es gibt keine ausgesetzten Passagen.

4. Wo genau befindet sich der Einstieg des Klostersteigs?

Der Klostersteig beginnt am Parkplatz West (zweite Einfahrt von Kiedrich kommend) des Kloster Eberbachs am westlich gelegenen Hang (Nähe Bushaltestelle).

5. Gibt es ein Pilgerbuch für unterwegs?

Ja, das Pilgerbuch mit der Route, historischen Erläuterungen und spirituellen Texten ist am Einstieg zum Klostersteig (Parkplatz Ost – Busparkplatz – Kloster Eberbach) und an der Klosterkasse gratis erhältlich (Öffnungszeiten April – Oktober: 10 bis 19 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen 9 bis 19 Uhr; November – März: 11 bis 18 Uhr, täglich), ebenso bei Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH,

Probeck’scher Hof, Rheinweg 30, 65375 Oestrich-Winkel, www.rheingau.com/klostersteig

2

page3image54201808

Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
Haus der Region, Rheinweg 30, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 60272-0 www.rheingau.com/klostersteig
tourist@rheingau.com

6. Gibt es am Ende eine Urkunde?

An jedem der sechs Klöster findet der Wanderer einen Stempel, mit dem er auf einem Flyer (liegt am Startportal in Kloster Eberbach aus) den Besuch der Klöster dokumentieren kann. Wer am Ende alle sechs Stempel vorweisen kann, erhält in Aulhausen ein Eberbacher Kreuz.

7. Kann man den Weg in beide Richtungen gehen?

Der Rheingauer Klostersteig ist in beide Richtungen gleichermaßen ausgeschildert. Für religiöse Pilger ist der Weg so konzipiert, dass er von Kloster Eberbach nach Marienhausen führt. Nur dort kann der Pilger nach dem Besuch aller Klöster das Eberbacher Kreuz erhalten.

8. In welcher Jahreszeit kann man den Klostersteig am besten laufen?

Die beste Jahreszeit ist Mai bis Oktober. Nach starken Regenfällen sind einige Abschnitte (besonders das Pfingstbachtal) feucht. Generell ist der Steig aber ganzjährig zu gehen.

9. Sind die Klöster immer geöffnet?

In der Regel sind alle Klosterkirchen tagsüber geöffnet. Es gibt zwei Ausnahmen:
In Kloster Eberbach ist die Kirche Teil der Klosterbesichtigung und kann nur während der Öffnungszeiten besucht werden (Öffnungszeiten April – Oktober: 10 bis 19 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen 9 bis 19 Uhr; November – März: 11 bis 18 Uhr, täglich)

Die Marienkirche in Aulhausen (Kloster Marienhausen) ist sonntags von 17:30 bis 19:30 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten erhalten Sie den Schlüssel unter der Telefonnummer 06722 901 411. Den Pilgerstempel erhalten Sie neben dem Altar im Torbogen.

10. Wo kann ich parken?

In Kloster Eberbach gibt es gebührenpflichtige Parkplätze (4 Euro für 24 Stunden). Bei Großveranstaltungen sind diese überfüllt.
Parkmöglichkeiten an oder in der Nähe aller anderen Klöster kostenfrei

page3image54202016

3

page4image54133776

Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
Haus der Region, Rheinweg 30, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 60272-0 www.rheingau.com/klostersteig
tourist@rheingau.com

11. Wie komme ich zu den Klöstern und wieder zurück?

page4image54135024

Zugverbindungen Rheingau-Linie
Frankfurt – Wiesbaden – Rheingau – Koblenz www.rheingaulinie.de/fahrplanstrecke

Abfahrt Koblenz Hbf in Richtung Wiesbaden:

Abfahrt Wiesbaden Hbf in Richtung Koblenz:

(Halt an allen Bahnstationen entlang des Rheins)

Mo – So: Stündlich 06:48 – 22:48 Uhr Sa + So: Stündlich ab 08:48 Uhr
Mo – So: Stündlich 06:53 – 21:53 Uhr Mo – Fr: Stündlich 08:03 – 19:03 Uhr

Mo – Fr: Stündlich 05:02 – 19:02 Uhr Mo – So: Stündlich 06:33 – 21:33 Uhr Mo – So: Stündlich 06:36 – 20:36 Uhr

Mo – Fr, teilweise alle 30 Minuten

Fahrtzeiten der Busse zu den Klöstern Ausnahmen und ausführlicher Fahrplan unter www.r-t-v.de

Kloster Eberbach Bahnhof Eltville – Kloster Eberbach Linie 172

Mo – Fr:

Sa: So:

Mo – Fr:

Sa: So:

Stündlich 08:24 – 19:24 Uhr Stündlich 20:00 – 23:00 Uhr Stündlich 07:00 – 23:00 Uhr Stündlich 09:00 – 22:00 Uhr

Kloster Eberbach – Bahnhof Eltville Linie 172

Stündlich 09:49 – 17:49 + 18:46 Uhr Stündlich 19:42 – 22:42 + 23:37 Uhr Stündlich 07:42 – 22:42 + 23:37 Uhr Stündlich 08:42 – 21:42 Uhr

Die Pilgerpässe und Stempel sind im Kloster Eberbach an der Klosterkasse und in der Vinothek zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Schloss Johannisberg Bahnhof Geisenheim – Johannisberg Rosengasse Linie 183

Mo – Fr: Stündlich 06:07 – 12:07 + 14:07 – 00:07 Uhr Sa: Stündlich 08:07 – 21:07 + 23:07 – 00:07 Uhr So: 2 Stündlich 09:07 – 21:07 Uhr

4

page5image53805680

Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
Haus der Region, Rheinweg 30, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 60272-0 www.rheingau.com/klostersteig
tourist@rheingau.com

Johannisberg Friedhof – Bahnhof Geisenheim Linie 183

Mo – Fr: 06:44, 07:47, 08:42, 09:44 – 12:44, 13:57, 14:44, 15:48, 16:44 – 23:44 Uhr Sa: Stündlich 06:44 -19:44 + 21:44 + 23:44 Uhr
So: 2 Stündlich 09:44 – 19:44 Uhr

page5image53805472

Kloster Marienthal

So: 2

Bahnhof Geisenheim – Marienthal Am Rosengärtchen Linie 185

08:09 – 23:09 Uhr
08:09 – 20:09 + 22:09 Uhr 08:09 – 20:09 Uhr

Marienthal Am Rosengärtchen – Bahnhof Geisenheim Linie 185

07:39 – 23:39 Uhr 07:39 – 22:39 Uhr 08:39 – 20:39 Uhr

Mo – Fr:
Sa: Stündlich

Mo – Fr:
Sa: Stündlich

So: 2

Stündlich Stündlich

Stündlich Stündlich

Abtei St. Hildegard Bahnhof Rüdesheim – Abtei St. Hildegard Linie 187 Mo – Fr: 06:13 + 07:13 + 08:06 + 12:14 + 13:55 + 14:16 + 15:10 + 17:10 Uhr

Abtei St. Hildegard – Bahnhof Rüdesheim Linie 187 Mo – Fr: 05:32 + 06:32 + 08:35 + 12:38 + 13:35 + 14:31 + 15:46 Uhr

Samstags und Sonntags gibt es ausschließlich Rufbusverbindungen auf dieser Strecke. Bitte informieren Sie sich auf www.rmv.de/auskunft. Es gibt auch unter der Woche nur wenige direkte Busverbindung (siehe Auflistung) Bei zusätzlichen Verbindungen muss man umsteigen oder sich für Rufbus* anmelden

Ehemaliges Kloster Marienhausen in Aulhausen, teilweise Rufbus Verbindung

Mo – Fr: 2

Sa: 2 So: 2

Mo – Fr: 2

Sa: 2 So: 2

Bahnhof Assmannshausen – Aulhausen St Vincenzstift Linie 187

Stündlich 06:14 – 08:14 Uhr Stündlich08:14-22:14+08:48-22:48Uhr,teilweiseRufbus* Stündlich 06:14 – 22:14 + 08:48 – 22:48 + 23:48 Uhr Rufbus* Stündlich 08:14 – 22:14 + 08:48 – 22:48 Uhr Rufbus*

St.Vincenzstift – Bahnhof Assmannshausen Linie 187

05:59 + 06:29 + 06:59 + 07:32 + 09:32 + 11:43 + 12:50 + 13:47 Uhr, Stündlich08:25-18:25+20:24+22:24+21:37+23:37Uhr,teilweiseRufbus* Stündlich 06:24 – 22:24 + 07:37 – 23:37 Uhr Rufbus*
Stündlich 08:24 – 22:24 + 09:37 – 23:37 Uhr Rufbus*

5

page6image53807136

Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
Haus der Region, Rheinweg 30, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 60272-0 www.rheingau.com/klostersteig
tourist@rheingau.com

*Rufbus – mindestens 90 Min. vor Abfahrt anmelden unter 06124-72 65 913 bis 8 Personen. Bestellschluss bis spätestens 22:00 Uhr

12. Wie komme ich zum Ausgangspunkt zurück?

Vom Kloster Marienhausen über Aulhausen zu Kloster Eberbach

Von Aulhausen ist ein Wanderweg zum Assmannshäuser Bahnhof ausgeschildert (3,1 km, 45 Min). Der RTV unterhält eine Rufbuslinie Aulhausen – Assmannshausen (www.r-t-v.de; 06124-7265913). Der Rufbus muss eine gute Stunde vorher bestellt werden.
Wir empfehlen: Vom Bahnhof Assmannshausen verkehrt die Rheingaulinie (www.vias- online.de) im Stundentakt nach Eltville. Von dort fährt stündlich ein Bus nach Kloster Eberbach. Es empfiehlt sich, das Auto in Eltville zu parken und mit dem Bus zu Kloster Eberbach zu fahren. Das vereinfacht die Rückkehr zum Auto.

Von Kloster Eberbach zu Kloster Marienhausen nach Aulhausen

Zu Fuß führt ein Weg nach Hattenheim (Bahnhof), alternativ fährt ein Bus zum Bahnhof Eltville. Von dort mit dem Zug nach Assmannshausen. Vom Bahnhof ist ein Zubringerwanderweg nach Aulhausen ausgeschildert (3,1 km, 45 Min). Alternativ fährt ein Rufbus (06124-7265913). Der Rufbus muss eine gute Stunde vorher bestellt werden

page6image53806928

Ortsansässige Taxi-Unternehmen

Eltville:

Star Taxi/Taxi 3000
06123-999777 oder 0151-40002004

Rüdesheim/Geisenheim:

Taxi Ghamnak 06123-701818

Rheingau Taxi 06722-2877

Mein Taxi Eltville 06123-9992600

Star Taxi/Taxi 3000 06722-3000

Final Taxi 06123-9996828

Taxi Singh 06722-406515

Oestrich-Winkel:

Rheingau Taxi 06723-2877

Taxi Locke 06722-3333

Taxi Locke 06723-603370

Fahrbetriebe der Seilbahn 2022

täglich ab Mitte Mai bis 17. Oktober 2022

März + April Mai – Juni Mai
Juni

Juli + August September Oktober

Mo – Fr: 09:30 – 17:00 Uhr, Sa + So: 09:30 – 18:00 Uhr Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr
Sa + So: 09:30 – 18:00 Uhr
Sa + So: 09:30 – 19:00 Uhr

Mo – So: 09:30 – 19:00 Uhr
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr, Sa + So: 09:30 – 19:00 Uhr Mo – Fr: 09:30 – 17:00 Uhr, Sa + So: 09:30 – 18:00 Uhr

6

page7image54091072

Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
Haus der Region, Rheinweg 30, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 60272-0 www.rheingau.com/klostersteig
tourist@rheingau.com

13. Gibt es unterwegs die Möglichkeit, Proviant und Getränke zu kaufen?

Verpflegungen gibt es hier:

  • –  Kloster Eberbach: 06723-9178290, www.kloster-eberbach.de
  • –  Hallgarter Zange (im Sommer): 06723-9980500, info@erlebniswelt-hz.de, www.hallgarter-zange-erlebniswelt.de
  • –  Restaurant Schloss Johannisberg: 06722-96090, www.schloss-johannisberg.de (in der Nähe: Wiener Café Moser, Bäckerei, Metzgerei)
  • –  Gutsschänke im Elsterbachtal zwischen Johannisberg und Kloster Marienthal: Weihermühle, Ostermühle, Schleifmühle
  • –  Kloster Marienthal: Von April – Oktober Klostercafé sonntags 12:00 – 16:00 Uhr, für Gruppen auch zu anderen Zeiten buchbar, 06722-9958-0 oder 234, Pater Paul, marienthal@franziskaner.de; Trinkwasser aus gefasster Quelle
  • –  Kloster Nothgottes: Keine Verpflegung
  • –  Abtei Sankt Hildegard: Pilgercafé 06722-499215 klostercafe@abtei-st-hildegard.de, www.abtei-st-hildegard.de
  • –  Kloster Marienhausen Aulhausen: Kleinigkeiten und Getränke in der Cafeteria des Sankt Vincenzstiftes 06722-9010, www.st-vincenzstift.de
    am Wochenende Gutsausschank Weingut Schöner Michel 06722-3201, info@weingut-schoen.de, www.weingut-schoen.deDa die Öffnungszeiten der Betriebe variieren, empfiehlt es sich, genügend Trinkvorräte und Proviant mitzunehmen.14. Wo kann ich übernachten?Wer den gesamten Weg in Ruhe gehen will, um die Klöster näher kennenzulernen oder zu meditieren, sollte zwei Tage für den Klostersteig einplanen. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Johannisberg (Mitte des Weges).Pilgergruppen können im Pfarrzentrum, Schulstraße 9, in der Ortsmitte von Johannisberg übernachten. Es gibt keine Betten, daher sind Isomatte und Schlafsack mitzubringen. Waschgelegenheit ist gegeben, jedoch keine Duschen. Die Küche kann genutzt werden.Eine Anmeldung ist erforderlich und frühzeitig zu empfehlen, da das Pfarrzentrum auch durch andere Gruppen und Veranstaltungen belegt sein kann.
    Anmeldungen an Oliver Schiffler familienzentrum-johannisberg@heilig-kreuz-rheingau.de oder Telefon 06722-6329 Mobil 0157-34677950Die Kosten betragen 5 Euro pro Person und einmalig 50 Euro Schlüsselkaution.Zelten / WohnmobilstellplätzeOestrich Winkel: Zeltplatz, Pfingstbachwiesen,
    Elvira Kusiak, 06723-992175, elvira.kusiak@oestrich-winkel.de

page7image54091904

7

page8image54249504 page8image54249088

Marienthal: Erbach:

Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
Haus der Region, Rheinweg 30, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 60272-0 www.rheingau.com/klostersteig
tourist@rheingau.com

Wohnmobilstellplätze, Weingut Tannenhof,
Tannenhof 1, 65366 Geisenheim, Jürgen Schmitt 06722-7208 Wohnmobilstellplätze, Weingut Kloster Eberbach,
Kloster Eberbach, 65346 Eltville 06723-9178240

Übernachtungsmöglichkeiten in Eltville am Rhein
Hotel Kloster EberbachAdresse: Telefon: Email: Link:Kloster Eberbach, 65346 Eltville am Rhein 06723 – 9178121 hotel@kloster-eberbach.de kloster-eberbach.de

Übernachtungsmöglichkeiten in Johannisberg
Hotel Restaurant Kloster Johannisberg (Wiedereröffnung Ende 2022)

Adresse: Telefon: Email: Link:

Badpfad 1, 65366 Geisenheim -Johannisberg 06722 – 497910 info@kloster-johannisberg.de www.kloster-johannisberg.de

Weingut Abteihof St. Nicolaus

Adresse: Telefon: Email: Link:

Grund 19/21, 65366 Geisenheim – Johannisberg 06722 – 8754
weingut@abteihof-riesling.de www.abteihof-riesling.de

Hotel Neugebauer

Adresse: Telefon: Email: Link:

Haus Neugebauer 1, 65366 Geisenheim – Johannisberg 06722 – 96050
info@hotel-neugebauer.de
www.hotel-neugebauer.de

Übernachtungsmöglichkeiten in Hallgarten Hotel Zum Rebhang

Adresse: Telefon: Email: Link:

Rebhangstraße 53, 65375 Oestrich-Winkel – Hallgarten 06723 – 2166
info@hotel-zum-rebhang.de www.hotel-zum-rebhang.de

8

page9image53871008

Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
Haus der Region, Rheinweg 30, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 60272-0 www.rheingau.com/klostersteig
tourist@rheingau.com

Übernachtungsmöglichkeiten in Marienthal Waldhotel Rheingau

page9image53871216

Adresse: Telefon: Email: Link:

Adresse: Telefon: Email: Link:

Marienthaler Straße 20, 65366 Geisenheim – Marienthal 06722 – 9960 400
info@waldhotel-rheingau.de www.waldhotel-rheingau.de

Hauptstraße 43, 65385 Rüdesheim – Aulhausen 06722 – 2264
info@landgasthof-germania.de www.landgasthof-germania.de

Übernachtungsmöglichkeiten in Aulhausen Landgasthof Germania

page9image53871632

15. Wenn ich noch Fragen rund um den Klostersteig habe, an wen kann ich mich wenden?

Alle Fragen rund um die touristischen Angebote beantwortet die Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH, Telefon 06723-60272-0, info@rheingau.com, www@rheingau.com

Bei spirituellen Fragen wenden Sie sich gerne an Pfarrer Weigel Telefon 06722-7506432; kurtskaestchen@gmail.com

Update 11.02.2023

Vielleicht Mitte Juni, schau ich mal.

Am Samstag, 15.10.2022, gab es einen Bericht im Öffentlichen.
Ich hätte Interesse

Der Klostersteig führt vom Kloster Eberbach nahe Eltville über verschiedenen Stationen zur Marienkirche nach Rüdesheim-Aulhausen. Der Weg von 30 km kann gut in Johannisberg unterbrochen werden, ist aber auch an einem Tag möglich.Von Kloster zu Kloster werden Sie wandern, unterwegs laden Sie Ruhepunkte zum Innehalten ein. Anregungen dazu finden Sie in einem Pilgerheft (im Kloster Eberbach zu erhalten) und an den Ruhepunkten selbst. Die Stempel, die Sie an den Klosterstationen erhalten können, werden Sie als „echten Pilger“ ausweisen.

Die Etappen des Rheingauer Klostersteiges:
Kloster Eberbach – Pfingstbachwiesen: 8,1 km, 
Pfingstbachwiesen – Schloss Johannisberg: 5,7 km, 
Schloss Johannisberg – Kloster Marienthal: 4,4 km, 
Kloster Marienthal – Kloster Nothgottes: 3,0 km, 
Kloster Nothgottes – Abtei St. Hildegard: 3,3 km, 
Abtei St. Hildegard – Ponyhof Ebenthal: 2,1 km, 
Ponyhof Ebenthal – Kloster Marienhausen: 2,9 km.

Klostersteig in 2 Tagen: Die Wanderung kann in Johannisberg unterbrochen werden, von dort per Bus/Taxi zum Bahnhof Geisenheim.