Ernst Ludwig Kirchner. Altes Rathaus, Ingelheim – 13.06.2023

Am 13.06.2023 stieg ich spontan in den Zug nach Ingelheim und dort in den Bus 611, um zum Alten Rathaus in Ingelheim zu kommen.
Mein Ziel war die Ausstellung Ernst Ludwig Kirchner.

Aus Wikipedia:

Ernst Ludwig Kirchner (Pseudonym Louis de Marsalle; * 06. Mai 1880 in Aschaffenburg † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.
Kirchner war ein Gründungsmitglied der Künstlergruppe Brücke. 1937 brandmarkten die Nationalsozialisten seine Werke als „entartet“. Über 600 dieser Werke wurden daraufhin verkauft oder zerstört. Ein Jahr darauf starb er durch eine Schussverletzung (Suizid).

Das Altes Rathaus hat 3 Etagen und 5 Ausstellungsräume. Im Kellerrum 5 waren die Nackten. Es gab kaum Gemälde, was wohl der Vernichtung seiner Werne in 1937 geschuldet ist.

das Alte Rathaus in Ingelheim

Die Nackten:

Und die anderen:

Der Belohnungskaffee

Anreise mit der Bahn
vom Bahnhof Ingelheim mit den Buslinien 611 oder 620 / Haltestelle: François-Lachenal-Platz.

Stuttgart – Freudenstadt – Weil im Schönbuch vom 05. – 07. Juni 2023

Mit vollen bis sehr vollen Zügen ging’s nach Stuttgart Hauptbahnhof.
Derzeit wird seit vielen Jahren an Stuttgart 21 gebaut, die Fertigstellung soll im Jahr 2025 sein.
Das bedeutet, dass es ein langer Weg ist von den Gleisen bis zur U-Bahn- bzw-S-Bahn-Haltestelle im Klettplatz vor dem Bahnhof, unter der Erde.
Ca. 15 Minuten ist man unterwegs.

Beginn der Königsstrasse

Neues Schloss mit Schlossplatz-Anlage

Die Übernachtung war in der Jugendherberge in der Hausmannstrasse, in Halbhöhenlage über der Innenstadt. Die Linie 15 fährt vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Eugensplatz/Jugendherberge.
Von dort sind es ca. 700 m am Loriot-Denkmal vorbei bis zum Auszugsturm, der in der Jugendherberge führt.

Fahrt nach Freudenstadt

Es fährt ein direkter Zug von Stuttgart Hauptbahnhof nach Freudenstadt Hauptbahnhof, vorbei an Dornstetten und Dornstetten-Aach über drei Viadukte zur Endstation.
Blick vom Viadukt bei Aach:

Das erste Ziel war der Friedhof in Freudenstadt, das Grab von Roland Müller, einem ehemaligen Kollegen.
Schnell war es gefunden, leider ist es in einem beklagenswerten Zustand:


Ich habe mich nicht an viel in Freudenstadt erinnert, es wurde ordentlich neu gebaut.
Wie früher sah der Marktplatz aus:

In der Evang. Stiftskirche

Rückfahrt nach Stuttgart, Abend-Essen in der Jugendherberge – hat gut geschmeckt, war reichlich und eine erstaunliche Auswahl – und sitzen auf dem Balkon in der Abendsonne.

Blick auf Stuttgart 21 (25)
die Sonne war grad untergegangen

Der Abschluss war der Besuch der Verwandtschaft in Weil im Schönbuch mit schwäbischen Mittagessen: Maultaschen in der Brühe mit Kartoffelsalat. Und Heimfahrt in wieder vollen bis sehr vollen Zügen; mit Verspätungen ( das Übliche eben der Bahn … ).

update – 30.04.2023

Der Rahmen hat sich geändert, es wird ein Friedhofsbesuch in Freudenstadt – Grab des ehemaligen Kollegen Roland Müller – und ein Besuch bei der Verwandtschaft in Weil.
Übernachtung ist in der Jugendherberge in Stuttgart, bekannt von den Tagen in Stuttgart 2021.

21.01.2023

In einem Reiseführer gelesen und für -machbar- befunden:

Gemütliche Wanderung von Freudenstadt hinunter zum Bärenschlössle mit Wildgehege und weiter durch das Forbachtal über Friedrichstal mit seinen Fischweihern nach Baiersbronn.

Übernachtung in Baiersbronn, da ist es preiswerter als in Freudenstadt. Ca. alle halbe Stunde fahren Züge zwischen den Orten. Fahrzeit 7 Minuten.

Wegbeschreibung

Ab der Tourist-Information (in Freudenstadt) führt Sie zunächst die blaue Raute hinunter ins Christophstal Richtung Bärenschlössle und Baiersbronn: Überqueren Sie an der Fußgängerampel die Loßburger Straße. An den Fontänen vorbei verlassen Sie den Marktplatz, indem Sie geradeaus auf der Finkenbergstraße bis zur Rappenstraße gehen. Dort angekommen, halten Sie sich rechts bis zur Adlerterrasse („Adler-Anlagen“), wo sich Ihnen ein schöner Blick auf das Bärenschlössle im Christophstal öffnet. Steigen Sie hinab ins Tal und folgen Sie der Beschilderung zum „Bärenschlössle“. Von dort geht’s auf dem geteerten Weg weiter in Richtung Friedrichstal (gelbe Raute). An der ersten Gabelung (nach 600 m) biegen Sie nach rechts in das Talsträssle (Waldweg) ein (Wegweiser hängt am Baum). Bleiben Sie auf diesem Weg, bis Sie aus dem Wald heraus kommen (Wegweiser: „Fischweiher“, „Finkenwiese“). Am Wanderschild „Rondell“ nehmen Sie den Fuß- und Radweg nach Friedrichstal bzw. Baiersbronn. Nach kurzer Strecke können Sie wählen, ob Sie über den Wiesenweg oder auf dem geteerten Weg zum „Fischerhäusle“ gehen. Von dort geht’s weiter über „Alte Schule“ zur „Michaeliskirche“. Folgen Sie dann den Wegweisern „Kendlesbrunnen“, „Steinäckerle“ und „Reutewegle“. Hier können Sie entscheiden, ob Sie der gelben Raute über den Wiesenweg nach Baiersbronn folgen, oder auf dem geteerten Weg bleiben (lohnenswerte Aussicht).

Herbert Grönemeyer, Frankfurt, Deutsche Bank Park

Konzerttag 02.06.2023

Nun war er da, der Konzerttag – ich habe in Offenbach übernachtet und von dort kam ich auch

Quelle: Eventin
das Stadion füllte sich nur langsam
da ist sie, die Karte – ich war froh, meinen Platz gefunden zu haben

Fazit

Es war ein Erlebnis, und hat das Ergebnis für mich, dass Veranstaltungen in Hallen eine wesentlich bessere Akustik haben und ich Open-Air-Veranstaltungen meiden werde (ausser vielleicht von Seasick Steve!!!!. Es gab einige der bekannten Song des Sängers – und viele neue Stücke. Diese habe ich oft nicht verstanden (richtig gehört). 3 Stunden dauert das Konzert, ohne Vorgruppe.
Der Rückweg war relativ schnell, bestimmt auch wegen der Sonder-SBahnen zum Hauptbahnhof in Frankfurt.

eBike von Hitway / OTTO

Ich bestellte mir bei OTTO ein eBike:

Nach dem Zusammenbau– Lenker, Sattel, Pedale – steht es nun da. Zum Laden der Batterie muss man den Sattel rausziehen,

Jetzt fehlt nur noch der Fahrradkorb als Aufbewahrungsort für die Fahrradschlösser.

Und da ist er, gekauft mit einem Amazon-Gutschein von Christoph:

Ideal für Spanngurt und Schlösser, und zur Ablage des Helms, wenn das Rad im Ruhezustand ist

Besuch des Besucherzentrums auf dem Flughafen Frankfurt

Update – 26.05.2023


Es gibt zwei Möglichkeiten der Besichtigung:

die Rundfahrt über den Flughafen
die Multimedia-Ausstellung
beide Varianten können auch als Kombi genutzt werden

Flugzeug auf Rollfeld mit Blumen

Besucherzentrum begeistert Jung und Alt

Die multimediale Ausstellung im Besucherzentrum finden Interessierte im Terminal 1, Halle C. 30 innovative Exponate geben dort spannende Einblicke in den laufenden Flughafenbetrieb, beeindruckende Rückblicke in die Historie des Luftverkehrs und zukunftsweisende Ausblicke in die Welt des Fliegens. Am Airport City Modell erkunden Gäste an über 80 Points of Interest Gebäude und Positionen rund um den Airport und gelangen so an Orte, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Smart Windows zeigen Echtzeitdaten zum Vorfeldgeschehen, die beim Marshaller´s Game in der Praxis angewendet werden. Als Marshaller weisen Besucherinnen und Besucher eine A320 neo auf Parkposition ein. Für den nötigen Adrenalinkick sorgt die Achterbahnfahrt durch die Gepäckförderanlage im Motion Ride. Das Herzstück der Ausstellung „The Globe“ sorgt für Staunen, wenn die riesige Leinwand sämtliche Flugbewegungen auf der Welt in Echtzeit darstellt. Der Clou: Jeder kann am „The Globe“ auch selbst Hand anlegen und die Flugbewegungen in verschiedensten Weltregionen genauer unter die Lupe nehmen.

Geöffnet ist das Fraport-Besucherzentrum täglich von 11 Uhr bis 19 Uhr. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt zwölf Euro. Ermäßigte Personen zahlen zehn Euro gegen Vorlage eines gültigen Nachweises. Kinder unter vier Jahren haben kostenfreien Eintritt. Gäste des Besucherzentrums parken im Januar eine Stunde vergünstigt in den öffentlichen Parkhäusern am Airport: einfach am Ausgang einen Parkvoucher am Empfang abholen.

Als exklusive Event-Location ist das Besucherzentrum auch buchbar: Ausgestattet mit moderner Präsentationstechnologie und mit einmaligem Airport-Panorama eignet es sich ideal für Produktpräsentationen, Presseveranstaltungen oder Sundowner-Events.

Quelle: Text und Foto Flughafen Frankfurt

Weissbrot – Rezept für David

1         Packung Trockenhefe ( 7 Gramm )
500     Gramm Weizenmehl
1         Teelöffel Salz
1         Teelöffel Zucker
300     Milliliter Milch
10       Gramm Butter

Silikonbackform

  • Mehl, Salz, Zucker und Trockenhefe vermengen
  • danach die Milch und die Butter dazu geben
  • verrühren bis es ein glatter Teig wird
  • den Teig abdecken und 45 Minuten gehen lassen – ich mache das im Backofen bei Umluft und 50 Grad
  • danach den Teig gut durchkneten und in die Backform tun
  • den Teig in der Backform noch einmal 30 Minuten gehen
  • lassen – ich mache das im Backofen bei Umluft und 50 Grad
  • nach den 30 Minuten die Backform aus dem Backofen nehmen und mit einem Tuch abdecken
  • den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen
  • wenn die Temperatur erreicht ist, die Backform mit dem Teig in den Backofen stellen
  • Backzeit ca. 35 – 40 Minuten, schau einfach nach 35 Minuten, wie braun das Brot ist
  • Brot aus Backform lösen und das Brot auf einem Kuchengitter auskühlen lassen

22.05.20223

Heute war mal ein warmer Tag, wahrscheinlich der erste warme Tag im Jahr 2023.

Am Nachmittag gab es dann über KATWARN Unwetterwarnungen. Bei der gegen 15 Uhr waren es ein paar Tropfen und Sonnenschein.

Bei der Warnung gegen 17:30 Uhr stimmte es dann.