Pläne in 2023
Kurzkur in Karlsbad
Städel – Museum in Frankfurt
am Sonntag, 29.01.2023, in Frankfurt
Ich habe online eine Karte reserviert für den Nachmittag.

VanGoghAlive
Update 27.01.2023
Nach Email-Schriftverkehr mit VanGoghAlive Reservierung für Montag, 30.01.2023, für die Zeit 13:00/14:00 Uhr
26.01.2023
Der Gutschein ist ein weiteres Weihnachtsgeschenk von Christoph:

Den Gutschein möchte ich nun einlösen. Ich fahre deshalb am Sonntagmittag nach Frankfurt, übernachte in Offenbach und besuche am Montagmittag die Ausstellung (soll ähnlich wie Frida Kahlo in München) sein.
Von Freudenstadt nach Baiersbronn
21.01.2023
In einem Reiseführer gelesen und für -machbar- befunden:
Gemütliche Wanderung von Freudenstadt hinunter zum Bärenschlössle mit Wildgehege und weiter durch das Forbachtal über Friedrichstal mit seinen Fischweihern nach Baiersbronn.
Übernachtung in Baiersbronn, da ist es preiswerter als in Freudenstadt. Ca. alle halbe Stunde fahren Züge zwischen den Orten. Fahrzeit 7 Minuten.
Wegbeschreibung
Ab der Tourist-Information (in Freudenstadt) führt Sie zunächst die blaue Raute hinunter ins Christophstal Richtung Bärenschlössle und Baiersbronn: Überqueren Sie an der Fußgängerampel die Loßburger Straße. An den Fontänen vorbei verlassen Sie den Marktplatz, indem Sie geradeaus auf der Finkenbergstraße bis zur Rappenstraße gehen. Dort angekommen, halten Sie sich rechts bis zur Adlerterrasse („Adler-Anlagen“), wo sich Ihnen ein schöner Blick auf das Bärenschlössle im Christophstal öffnet. Steigen Sie hinab ins Tal und folgen Sie der Beschilderung zum „Bärenschlössle“. Von dort geht’s auf dem geteerten Weg weiter in Richtung Friedrichstal (gelbe Raute). An der ersten Gabelung (nach 600 m) biegen Sie nach rechts in das Talsträssle (Waldweg) ein (Wegweiser hängt am Baum). Bleiben Sie auf diesem Weg, bis Sie aus dem Wald heraus kommen (Wegweiser: „Fischweiher“, „Finkenwiese“). Am Wanderschild „Rondell“ nehmen Sie den Fuß- und Radweg nach Friedrichstal bzw. Baiersbronn. Nach kurzer Strecke können Sie wählen, ob Sie über den Wiesenweg oder auf dem geteerten Weg zum „Fischerhäusle“ gehen. Von dort geht’s weiter über „Alte Schule“ zur „Michaeliskirche“. Folgen Sie dann den Wegweisern „Kendlesbrunnen“, „Steinäckerle“ und „Reutewegle“. Hier können Sie entscheiden, ob Sie der gelben Raute über den Wiesenweg nach Baiersbronn folgen, oder auf dem geteerten Weg bleiben (lohnenswerte Aussicht).

Die Wartburg in Eisenach
Update 25.01.2023
Hotel gebucht über Booking.com (und PayBack) für Mitte März 2023.
16.01.2023
Die Wartburg ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel – deshalb ist das Thüringer Wahrzeichen 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet und freut sich auf Ihren Besuch.

7. NOVEMBER 2022 BIS 31. MÄRZ 2023
Palas, Museum und Lutherstube sind täglich von 9.30 bis 15.30 Uhr (letzter Einlass) geöffnet.
Die Burghöfe und Außenanlagen sind an allen Tagen von 9.00 bis 17.00 Uhr kostenfrei zu besichtigen.
9.30 bis 14.30 Uhr persönliche Führung ohne Aufpreis
ab 14.30 Uhr individuelle Rundgänge mit unserer Wartburg-App
1. APRIL 2023 BIS 5. NOVEMBER 2023
Palas, Museum und Lutherstube sind täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr (letzter Einlass) geöffnet.
Die Burghöfe und Außenanlagen sind an allen Tagen von 8.30 bis 20.00 Uhr kostenfrei zu besichtigen.
9.00 bis 15.30 Uhr persönliche Führung ohne Aufpreis
ab 15.30 Uhr individuelle Rundgänge mit unserer Wartburg-App
AUSNAHMEN:
- 24. Dezember bis 11.00 Uhr
- 31. Dezember bis 14.00 Uhr
FÜHRUNGEN IN ENGLISCHER SPRACHE:
täglich 13.30 Uhr
ANGEBOT FÜR FAMILIEN:
Führungen für Familien täglich 11.00 Uhr & 14.00 Uhr
TicketsBURGRUNDGANG MIT PALAS, MUSEUM UND LUTHERSTUBE
Erwachsener – Senioren | 12,00 € |
Schwerbehinderte | 8,00 € |
Studenten und Auszubildende bis 27 Jahre | 8,00 € |
Kinder ab 6 Jahren und Schüler Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei | 5,00 € |
Familien Eltern und ihre schulpflichtigen Kinder | 29,00 € |
Fotoerlaubnis ohne Blitz/Stativ | 2,00 € |
Tickets können Sie online oder vor Ort erwerben.
Hände weg vom Ruhrgebiet
DIE RUHRBESETZUNG 1923–1925
im Ruhr Museum in Essen, 21-Meter-Ebene, vom 12. Januar – 27. August 2023, jeweils Dienstag bis Sonntag
Das ist ein Kapitel der deutschen Geschichte, von dem ich so gut wie nichts weiss – und die mich interessiert.
aus der Homepage des Museums: Die Ausstellung spannt den Bogen vom Einmarsch der Truppen im Januar 1923 bis zu den Feierlichkeiten aus Anlass des Abzugs 1925. Mit zahllosen Verordnungen und Maßnahmen griffen die Besatzungsbehörden massiv in das Leben der Menschen ein. Zwischen dem besetzten und dem unbesetzten Gebiet wurden Grenzsperren errichtet, die den Alltag der Menschen erheblich erschwerten. Hinzu kamen willkürliche Ausgangssperren, Straßenkontrollen und Einquartierungen. Bei Unfällen und Übergriffen durch Besatzungssoldaten starben rund 130 Zivilisten.
Von Bad Kreuznach nach Istanbul mit der Bahn
07.01.2023 – bei Twitter fand ich diese Anregung
Von Istanbul nach Lissabon – in 13 Zügen

06.01.2023 – ich habe neue Beiträge im Netz entdeckt
02.01.2023

https://www.rome2rio.com/de/map/Frankfurt-am-Main/Istanbul#r/Train-night-train
30.12.2022
Eine Reise in acht Zügen von Berlin nach Istanbul

Mögliche Reisebüros für Bahnreisen:
http://kopfbahnhof.info
https://www.gleisnost.de
29.12.2022
Im Orientexpress nach Istanbul
28.12.2022


Fünf-Flüsse-Radweg in Bayern
28.12.2022

19.12.2022
Bei Facebook entdeckt und spontan davon angesprochen worden: der Fünf-Flüsse-Radweg


Rheingauer Klostersteig
Am Samstag, 15.10.2022, gab es einen Bericht im Öffentlichen.
Ich hätte Interesse …


Der Klostersteig führt vom Kloster Eberbach nahe Eltville über verschiedenen Stationen zur Marienkirche nach Rüdesheim-Aulhausen. Der Weg von 30 km kann gut in Johannisberg unterbrochen werden, ist aber auch an einem Tag möglich.Von Kloster zu Kloster werden Sie wandern, unterwegs laden Sie Ruhepunkte zum Innehalten ein. Anregungen dazu finden Sie in einem Pilgerheft (im Kloster Eberbach zu erhalten) und an den Ruhepunkten selbst. Die Stempel, die Sie an den Klosterstationen erhalten können, werden Sie als „echten Pilger“ ausweisen.
Die Etappen des Rheingauer Klostersteiges:
Kloster Eberbach – Pfingstbachwiesen: 8,1 km,
Pfingstbachwiesen – Schloss Johannisberg: 5,7 km,
Schloss Johannisberg – Kloster Marienthal: 4,4 km,
Kloster Marienthal – Kloster Nothgottes: 3,0 km,
Kloster Nothgottes – Abtei St. Hildegard: 3,3 km,
Abtei St. Hildegard – Ponyhof Ebenthal: 2,1 km,
Ponyhof Ebenthal – Kloster Marienhausen: 2,9 km.
Klostersteig in 2 Tagen: Die Wanderung kann in Johannisberg unterbrochen werden, von dort per Bus/Taxi zum Bahnhof Geisenheim.