13. – 15.03.2023 – Eisenach und die Wartburg

Anreise am 13.03.2023

Ankunft im Hotel in Eisenach

Eisenach gilt als eine der sogenannten Lutherstädte und ist seit 1998 kreisfreie Stadt. Die Wartburgstadt liegt am Nordrand des Thüringer Waldes an der Hörsel, ein Nebenfluss der Werra.

Die historische Altstadt von Eisenach bietet unerwartete Aus- und Einblicke in die ca. 950 – jährige Geschichte. Wandeln Sie auf den Spuren der heiligen Elisabeth und der Landgrafen des Mittelalters.

Lassen Sie sich beeindrucken von Eisenach als Zentrum berühmter Persönlichkeiten. Bach, Telemann, Goethe und Fritz Reuter haben hier gelebt und gewirkt.

Die Altstadt von Eisenach ist geprägt von den Bürgerhäusern im Fachwerkstil. Auch Häuser aus späteren Epochen z.B. dem Klassizismus und dem Jugendstil lassen sich finden. Mittelpunkt der Altstadt ist der historische Marktplatz mit dem Marktbrunnen im Zentrum. Dieser wird umrahmt von dem fast 500 Jahre alten Rathaus und dem gegenüberliegenden Stadtschloss. Sehenswert ist auch der Karlsplatz, welcher bis heute ein zentraler Punkt für Tourismus und Handel ist. Hier erinnert das Lutherdenkmal an das Wirken des Reformators auf der Wartburg.
Quelle: Internet

das Lutherhaus

Ich war mal wieder beim Friseur, in einem der vielen Barber-Shop´s in Eisenach

die Wartburg

Gegründet wurde die Wartburg wohl um 1067 von Ludwig dem Springer; erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 1080. Der Name bedeutet Warte, also Wach- oder Wächterburg. Die Gründungssage der Burg erwähnt die Schwurschwerter der Wartburg: laut dieser Sage soll Ludwig der Springer mit den Worten „Wart! Berg, du sollst mir eine Burg werden!“ die Gründung der Burg verkündet haben. Da ihm der Berg jedoch nicht gehörte und er ihn mit seinen 12 Rittern auch nicht hätte erobern können, bediente er sich eines Tricks: er schaffte Erde von seinem Herrschaftsgebiet heran und streute diese auf dem Berg aus. Seine Ritter rammten ihre Schwerter in den Boden und schworen, dass sie gänzlich in Ludwigs Boden steckten. So konnte der Bau der Burg beginnen.

Aus den Anfangszeiten der Burg ist kaum etwas übriggeblieben; aus dem 12. Jahrhundert stammt der Palas, der mit seinem prachtvollen Festsaal als Musterbeispiel und Kostbarkeit spätromanischer Baukunst gilt. Ebenfalls noch aus dem 12. Jahrhundert stammen die östliche Ringmauer und Teile des Torhauses.

1000 Jahre Geschichte hat die Wartburg zu bieten – von der höfischen Kunst des Mittelalters über das Leben und Wirken der heiligen Elisabeth und dem Fest der deutschen Burschenschaften bis hin zum sagenumwobenen Sängerkrieg und Wagners romantischer Oper „Tannhäuser“. All das ist ebenso mit der Burg verbunden wie Martin Luther, der in den Jahren 1521/22 auf der Burg als „Junker Jörg“ Schutz suchte und hier in einer kleinen, spartanisch eingerichteten Stube das Neue Testament ins Deutsche übersetzte.

Auch Goethe hat sich mit der Burg befasst – auf seine Initiative geht die Kunstsammlung mit ihren Schätzen aus acht Jahrhunderten zurück. Die wertvolle Sammlung umfasst berühmte Gemälde von Lucas Cranach, wertvolle Bildteppiche, Plastiken Tilmann Riemenschneiders, Kunsthandwerk der Renaissance und qualitätvolles Mobiliar.
Quelle: Wartburg Stiftung

die Lutherstube – ohne Tintenfleck

Luther´s Reiselöffel

die Rückreise am 15.03.2023

Abschiedsblick (aus dem Zug nach Bebra)

Rund um den Besuch (und vor dem Besuch)

Die Wartburg ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel – deshalb ist das Thüringer Wahrzeichen 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet und freut sich auf Ihren Besuch.

7. NOVEMBER 2022 BIS 31. MÄRZ 2023

Palas, Museum und Lutherstube sind täglich von 9.30 bis 15.30 Uhr (letzter Einlass) geöffnet.

Die Burghöfe und Außenanlagen sind an allen Tagen von 9.00 bis 17.00 Uhr kostenfrei zu besichtigen.

9.30 bis 14.30 Uhr persönliche Führung ohne Aufpreis

ab 14.30 Uhr individuelle Rundgänge mit unserer Wartburg-App

1. APRIL 2023 BIS 5. NOVEMBER 2023

Palas, Museum und Lutherstube sind täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr (letzter Einlass) geöffnet.

Die Burghöfe und Außenanlagen sind an allen Tagen von 8.30 bis 20.00 Uhr kostenfrei zu besichtigen.

9.00 bis 15.30 Uhr persönliche Führung ohne Aufpreis

ab 15.30 Uhr individuelle Rundgänge mit unserer Wartburg-App

Tickets

Erwachsener – Senioren12,00 €
Schwerbehinderte8,00 €
Studenten und Auszubildende
bis 27 Jahre
8,00 €
Kinder ab 6 Jahren und Schüler
Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei
5,00 €
Familien
Eltern und ihre schulpflichtigen Kinder
29,00 €
Fotoerlaubnis 
ohne Blitz/Stativ
2,00 €