21.04.2023
Der Standard empfiehlt bei Städtereisen Alternativen zu den Touristen-Hotspots
Coimbra statt Lissabon
Statt der aktuellen Hauptstadt Portugals, Lissabon, könnte man der historischen Hauptstadt, Coimbra, einen Besuch abstatten. Auch hier mangelt es nicht an Geschichte, gutem Essen, Portwein und schönen Aussichten. Die Stadt liegt auf halbem Weg zwischen Lissabon und Porto, die Unterkünfte sind etwa halb so teuer wie die in Lissabon. Coimbra liegt an den Ufern des Flusses Mondego und ist berühmt für eine der ältesten Universitäten der Welt (die angeblich die Inspiration für die „Harry Potter“-Reihe war).
Valencia statt Barcelona
Tapas, Wein, Strände und Kunst: Es ist leicht zu verstehen, warum Barcelona ein so beliebtes Reiseziel ist. Aber wenn man all das, nur mit ein wenig mehr Freiraum, sucht, sollte man nach Valencia fahren. Mit seiner historischen Altstadt, seiner Vorliebe für Paella (die hier ihren Ursprung hat) und seinen ruhigen Stränden, die nur eine kurze Autofahrt entfernt sind, bietet Valencia ähnliche Vorzüge wie Barcelona, nur ohne die Touristenströme. Valencia ist vor allem als Stadt der Künste und der Wissenschaften bekannt, das heißt, es gibt unter anderem eine Menge Museen und Galerien zu besichtigen. Valencia punktet außerdem mit mehr Sonnentagen als Barcelona.
Utrecht statt Amsterdam
Utrecht, so heißt es, erinnere an Amsterdam vor dem Massentourismus. Die viertgrößte Stadt der Niederlande hat sich ihren gemütlichen Charme bewahrt und bietet mit Grachten, Parks, historischen Häuser und Denkmälern alles, was Amsterdam auch hat, nur im kleineren Maßstab. 30 Minuten mit dem Zug ist die Universitätsstadt von der Hauptstadt entfernt. Die beiden Städte lassen sich im Zweifelsfall auch gut kombinieren
18.04.2023
Ohrendruck beim Fliegen (oder im Tunnel bei der Fahrt mit dem ICE)
Um das unangenehme Druckgefühl in den Ohren zu lindern, gibt es ein einfachesHilfsmittel.
So wird zum Beispiel das Valsalva-Manöver empfohlen, wie es in der Fachsprache heißt. Dafür lässt man den Mund zu, hält sich die Nase zu und atmet aus.
Auch Schlucken und Kauen kann helfen.
26.01.2023
Ein Beitrag aus der österreichischen Zeitung Der Standard vom 26.01.2023 über das Sozialverhalten von Touristen
Fotoklicker
In mehreren Fällen wurde darauf hingewiesen, dass Touristinnen und Touristen unangemessene Fotos machen und dabei die kulturellen Normen und Sicherheitshinweise missachten, schreiben die Autoren.:
„Blöde Selfies vor Kriegsdenkmälern zu machen. So respektlos. Lokales Beispiel: das Holocaust-Mahnmal in Berlin. Es ist da, um an das Leiden und den Tod von Menschen zu erinnern, und nicht, um deinem eitlen Arsch ein neues Facebook-Profilbild zu verschaffen.“
Kultur-Ignoranten
Am meisten regt Einheimische auf, wenn Besucherinnen und Besucher die kulturellen Normen nicht achten. Wer sich nicht in einer Schlange einreiht, sondern vordrängelt, mag noch mit abschätzigen Blicken davonkommen. Doch der fehlende Respekt an heiligen Stätten wie Kirchen, Tempeln, Moscheen oder an berühmten Denkmälern sowie die Missachtung lokaler Sitten ist etwas, was bei der Bevölkerung negative Emotionen hervorruft. So wird auf Reddit beispielsweise angemerkt, dass Ground Zero in New York unmittelbar nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 zu einem regelrechten Pilgerort für Touristen wurde, die sich vor Ort fröhlich ablichten ließen.
Müll-Rowdys
Wer wohl überall auf der Welt für Unmut sorgt, sind jene Individuen, die sich unachtsam von ihrem Müll befreien. Ein Beispiel aus Neuseeland, das die Autoren gefunden haben: „Abfälle. Heilige Scheiße. Ich lebe in Neuseeland, wo es einige wunderschöne Orte gibt, aber die Menge an Müll, die von internationalen Touristen hinterlassen wird, ist einfach verrückt. Ich gehe viel wandern und zelten, und es ist nicht schwer, seinen Müll mitzunehmen.“
Leichtsinnige
Wandern in den Bergen ohne vorher die Wetterlage zu checken, ist ignorant. Ebenso Bergsteigen mit Flipflops. Auch die Suche nach dem besten Hintergrund für ein Selfie endet bisweilen tödlich, schreibt die „Welt“: Dem spanischen Reisesicherheitsportal Fundación iO zufolge kamen allein zwischen Januar 2008 und Juli 2021 weltweit 379 Menschen ums Leben, als sie ein Selfie machen wollten, dabei aber (ab)stürzten.
Störer
Grölende Partygänger in den Gassen der Altstadt, Lärm in Kirchen während des Gottesdienstes, Herumspazieren auf privaten Grundstücken: Alles, was Anwohner vom gewohnten Alltag abhält, empfinden sie als störend. Mitunter mindert es sogar ihre Lebensqualität, schreiben die Studienautoren. Es ist respektlos und stößt den Einheimischen sauer auf.
04.08.2022

20.03.2022

03.03.2022

18.12.2021
Länder mit den meisten Zeitzonen:
Überraschend ist der 1. Platz für Frankreich. Während das Mutterland nur eine Zeitzone hat, bringen es die vielen Übersee-Gebiete zu der grossen Zahl an Zeitzonen. Ähnlich ist es bei Dänemark mit Grönland.
1. Frankreich – 12 Zeitzonen
2. USA und die Russische Föderation – 11 Zeitzonen
4. Grossbritannien – 9 Zeitzonen
5. Australien – 8 Zeitzonen
6. Kanada – 6 Zeitzonen
7. Dänemark – 5 Zeitonen
8. Brasilen und Mexiko – 4 Zeitzonen
10. Neuseeland, Indonesien und Kiribati – 3 Zeitzonen
14.12.2021
Es ist möglich, auf bahn.de oder in der App DB Navigator gekaufte Tickets für den Fernverkehr innerhalb von 12 Stunden kostenlos zu stornieren.
Das gilt für Tickets aller Klassen und auch für zuggebundene Tickets zum Superspar- oder Sparpreis, allerdings nur vor dem 1. Geltungstag der Fahrkarten.
Die Reisenden erhalten keinen Gutschein, sondern den vollständigen Betrag zurück.
Zu beachten ist, dass man nur den vollständigen Auftrag inklusive zusätzlicher Leistungen, wie zum Beispiel eine Sitzplatzreservierung, stornieren kann.
30.07.2021
Wer kann 2021 nach Russland reisen?
Das wichtigste Dokument, das die Einreise nach Russland während der Pandemie regelt, ist der Regierungserlass Nr. 635-r (16. März 2020), der regelmäßig aktualisiert wird.
Laut diesem Dokument können nur bestimmte Kategorien von Ausländern nach Russland einreisen, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit: Diplomaten, Piloten, Familienangehörige von Russen, Sportler zur Teilnahme an Wettbewerben und Spezialisten auf Einladung sowie Ausländer mit einer Aufenthaltsgenehmigung in Russland. Sie können mit jeder Art von Transportmittel einreisen.
Bewohner der teilweise anerkannten Republiken Abchasien und Südossetien können ebenfalls über Land- und Eisenbahnkontrollpunkte nach Russland einreisen, unabhängig vom Reisezweck. Wichtig ist, dass die Einreise aus diesen Republiken erfolgen muss.
Für russische Staatsbürger gelten jedoch keine Einschränkungen: Inhaber russischer Pässe können frei ins Mutterland einreisen. Vor der Anmeldung für einen Flug müssen sie ein spezielles elektronisches Formular ausfüllen. Nach der Ankunft in Russland müssen sie innerhalb von drei Tagen einen PCR-Test auf COVID-19 nachweisen und das Ergebnis auf der Website der staatlichen Dienste hochladen. Wenn Reisende ein Zertifikat über die Impfung mit einem russischen Impfstoff haben, ist der Test nicht erforderlich. Beachten Sie, dass ausländische Impfstoffe in Russland noch nicht anerkannt sind.
Laut dem oben erwähnten Dekret können Ausländer aus den Ländern, mit denen Russland wieder regelmäßige Flüge aufgenommen hat, nach Russland einreisen, auch zu touristischen Zwecken. Wichtig ist, dass man aus dem Land einreist, dessen Staatsbürger man ist. Das heißt, ein türkischer Staatsbürger muss aus der Türkei fliegen, während ein britischer Staatsbürger nur aus dem Vereinigten Königreich einreisen darf. Es ist verboten, über Land- oder Seegrenzen nach Russland einzureisen (mit Ausnahme von Belarus: Bürger dieses Staates können auch mit dem Zug einreisen).
Ab Juli 2021 gehören folgende Länder zu denen, aus denen ein Tourist direkt einreisen kann: Österreich, Aserbaidschan, Albanien, Armenien, Belarus, Belgien, Bulgarien, Großbritannien, Ungarn, Venezuela, Vietnam, Deutschland, Griechenland, Ägypten, Indien, Island, Jordanien, Irland, Italien, Kasachstan, Katar, Zypern, Kirgisistan, Korea, Kuba, Libanon, Luxemburg, Mauritius, Malediven, Malta, Marokko, Mexiko, VAE, Portugal, Saudi-Arabien, Nordmazedonien, Seychellen, Serbien, Singapur, Syrien, USA, Tadschikistan, Türkei, Usbekistan, Schweiz, Sri Lanka, Äthiopien und Japan.
Für die Einreise muss ein negativer PCR-Test auf COVID-19 (in englischer oder russischer Sprache) vorgelegt werden, der nicht früher als 72 Stunden vor der Einreise nach Russland gemacht wurde. Kinder unter zwei Jahren müssen keinen Test vorweisen. Für die Inhaber solcher Bescheinigungen gibt es keine Quarantäne (ohne diese Bescheinigungen werden Sie ohnehin nicht auf einen Flug gelassen). Außerdem müssen die Einreisenden ein spezielles Formular ausfüllen und eine Police haben, die die Behandlungskosten im Falle einer Erkrankung mit COVID-19 abdeckt.
Bürger der Eurasischen Wirtschaftsunion (Armenien, Belarus, Kirgisistan, Kasachstan) und ab dem 1. September 2021 alle GUS-Bürger müssen für die Einreise nach Russland die mobile App „Reisen ohne COVID-19“ (für Android und für iPhone) installieren und die Testergebnisse in die Anwendung eingeben.
In Russland ist es weiterhin notwendig, an öffentlichen Orten eine Maske zu tragen, einschließlich in allen öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufszentren. Im Freien ist das Tragen einer Maske nicht erforderlich.
Russland hat für jedes Land seine eigenen Visabestimmungen, die Sie auf der Website der russischen Botschaft oder der Visastelle Ihres Landes finden können. Wenn Sie bereits ein Visum für Russland haben und in der Liste der Länder aufgeführt sind, deren Bürger einreisen dürfen, dann können Sie mit diesem Visum einreisen. Wenn Sie ein neues Visum benötigen, dann müssen Sie es bei der Visazentrale oder der Botschaft in Ihrem Land beantragen. Russland stellt wieder Touristen-, Geschäfts- und andere Arten von Visa aus, für Länder, mit denen es den Flugverkehr wieder aufgenommen hat.
Beachten Sie, dass ein Touristenvisum für bis zu sechs Monate erteilt wird, wenn eine bestätigte Hotelbuchung vorliegt (das Dokument ist auf Russisch).
In der Zwischenzeit können Bürger aus 52 Ländern, darunter die EU, Japan und China, mit einem elektronischen Visum einreisen, das in nur vier Tagen ausgestellt werden kann, ohne dass irgendwelche Dokumente zur Bestätigung des Reisezwecks erforderlich sind. Außerdem tritt wieder die 72-stündige visafreie Einreise nach Russland für Passagiere von Kreuzfahrtschiffen in Kraft.
Quelle: RUSSIA BEYOND
11.04.2021
Pilgern in Australien


hier einige Links dazu:
https://rawtravel.com/walks/aussie-camino-portland-to-penola/
http://www.aussiecamino.org/wordpress/?page_id=132dpress
07.02.2021
Rund ums Zugfahren in Russland – Wann ist die beste Zeit, um Fahrscheine zu kaufen und welche kostenlosen Services gibt es an Bord?
1. Wie Sie einen modernen Zug finden
In Russland fahren auf einigen Strecken noch alte Züge, die weder über eine Klimaanlage noch über Bio-Toiletten verfügen. Der Fahrpreis kann jedoch ebenso hoch sein wie bei einem modernen Zug. Um komfortabel zu reisen, achten Sie beim Fahrscheinkauf auf die Codierungen in kyrillischer Schrift.
„3Э“ bedeutet Liegewagen mit Klimaanlage und Bio-WC, „3T“ und „3Д“ Waggon mit Klimaanlage, aber möglicherweise ohne Bio-Toilette, „3У“ und „3Л“ bedeuten, dass weder eine Klimaanlage noch Bio-Toilette garantiert werden. Wenn die Waggons keine Klimaanlage haben, ist es besser, die Sitze 9-12, 21-24, 43 -44 und 49-50 zu vermeiden, da diese Fenster haben, die als Notausgang dienen und die Sie nicht öffnen können.
In der Kategorie Schlafwagen gilt „2Э “ als beste Wahl. Im Ticketpreis enthalten sind Verpflegung, Zeitschriften, Hausschuhe und Zahncreme (das gilt jedoch nicht bei Doppeldecker-Waggons). Bei „2K“ verfügt der Waggon über Klimaanlage und Bio-Toilette. Die Codierungen „2У“, „2Т“ und „2Д“ besagen, dass es keine Garantie dafür gibt.
2. Wann kaufe ich ein Ticket?
Der bequemste Weg, eine Fahrkarte zu kaufen, ist die Buchung über die Webseite der Russischen Eisenbahn RZD (in englisch). Dabei gilt: Je früher Sie das Ticket kaufen, desto günstiger ist es. Für praktisch alle Züge im ganzen Land (und Züge nach Finnland) können Sie die Fahrkarte bis zu 90 Tage im Voraus kaufen. Dies ist der günstigste Tarif. Fahrkarten für Züge in andere Länder können bis zu 60 Tage im Voraus gekauft werden. Ausnahmen sind Moldawien und die Ukraine, Fahrkarten in diese Länder können frühestens 45 Tage vor Abfahrt gekauft werden.
Frühbucher-Rabatte können im Winter bis zu 50 Prozent und im Sommer bis zu 30 Prozent betragen.
Während des ganzen Jahres liegen die niedrigsten Tarife zwischen Januar und April und zwischen Oktober und Dezember. RZD bietet üblicherweise Ermäßigungen für Züge, die an Feiertagen verkehren: Am 31. Dezember und 1. Januar sowie am 8. und 9. Mai. Bei RZD gibt es auch oft attraktive Aktionen, wie beispielsweise eine Ermäßigung von 50 Prozent für den Schlafwagen oder Fahrkarten für 100 Rubel. Schauen Sie unter Акции auf der russischen Version der RZD-Website.
Wenn Sie häufig mit dem Zug innerhalb Russlands reisen, lohnt es sich auch, den RZD-Newsletter zu abonnieren, um über Sondertarife informiert zu werden. Sie können auch die RZD-Bonuspunktekarte beantragen und so gesammelte Punkte gegen Bahnfahrkarten einlösen.
3. Manchmal lohnt es sich, die Fahrkarte am Schalter zu kaufen
Einige Ermäßigungen gibt es nur am Schalter im Bahnhof. Sie können ihre Fahrkarte aber in jedem Bahnhof kaufen, nicht nur an dem, von dem aus Ihr Zug abfährt.
In der Woche vor oder nach Ihrem Geburtstag können Sie am Schalter ein Ticket für den Hochgeschwindigkeits-Elektrotriebwagen Sapsan-Zug für sich und bis zu drei weiteren Personen zum halben Preis erwerben oder Sie erhalten 35 Prozent Rabatt auf Fahrkarten für internationale Züge. Für einen Hin- und Rückfahrtschein in der De Luxe-Klasse für einen Zug innerhalb Russlands gibt es 30 Prozent Rabatt.
4. Gruppenreisen sind günstiger
In einigen Zügen gibt es Gruppenrabatte. Für Gruppen ab sechs Personen gibt es beispielsweise einen Rabatt von 20 bis 30 Prozent für internationale Züge. Für bis zu vier Personen können Sie ein Ticket für Aeroexpress-Services (Non-Stop-Züge von Moskauer Flughäfen) für nur 950 Rubel kaufen (ein Standardticket für eine Person kostet 500 Rubel).
5. Wie erhalte ich eine Erstattung?
Sie können ein elektronisches Ticket auf der Webseite bis spätestens eine Stunde vor Abfahrt stornieren. Wenn Sie acht Stunden vor Abfahrt stornieren, können Sie die vollen Kosten des Tickets zurückfordern (bei internationalen Zügen sind es 24 Stunden). Sind es weniger als acht Stunden, haben Sie Anspruch auf Erstattung des Fahrpreises abzüglich der Kosten für die Sitzplatzreservierung (in der Regel ein Drittel oder die Hälfte des Fahrpreises).
Der Zug ist gerade abgefahren? Melden Sie sich sofort am Schalter.
Dann haben Sie die Wahl, ob Sie innerhalb der nächsten zwölf Stunden mit einem anderen Zug fahren wollen oder eine Erstattung abzüglich einer Gebühr bekommen. Wenn Sie Ihren Zug wegen Krankheit oder aufgrund eines Verkehrsunfalls verpassen, können Sie bis zu fünf Tage, für internationale Züge bis zu zehn Tage, später die Erstattung beantragen (bis zur Hälfte des Fahrpreises). Sie benötigen dafür einen Nachweis.
6. Kostenloser Service im Zug
In Fernzügen in Russland können Sie den Zugbegleiter nach Brettspielen fragen. An Bord ist üblicherweise Dame, Schach und Domino.
Sie können auch nach einem Teelöffel, einem Glas, Nähzeug und Medikamenten fragen, alles kostenlos. Neuere Züge haben Mikrowellen und Kühlschränke für die Fahrgäste an Bord, in Schlafwagen gibt es Hausschuhe, Zahnbürsten und Zahncreme. Bei älteren Zügen gibt es heißes Wasser aus dem Boiler. Neuere Modelle haben Wasserspender an Bord.
7. Vorsicht vor den Steckdosen
Es gibt zwar in allen Waggons und Abteilen Steckdosen, dennoch ist die Spannung in den Zügen instabil und es besteht die Möglichkeit, dass der Akku Ihres Telefons oder Laptops beschädigt wird. Verwenden Sie am besten einen tragbaren Akku oder lassen Sie das Gerät nicht lange in der Steckdose.
Quelle: Russia Beyond
07.02.2021
In Russland müssen Sie sich über die Pünktlichkeit des Bahnverkehrs keine Sorgen machen.
Wenn Sie schon einmal in Moskau waren, haben Sie vielleicht mitbekommen, wie sehr die Einheimischen die Effizienz ihrer U-Bahn schätzen. Oft hört man: „Es ist viel Verkehr. Da lasse ich das Auto lieber stehen und fahre mit der U-Bahn. Da gibt es keinen Stau.” Es ist eine erwiesene Tatsache, dass die U-Bahnen wirklich großartig und zuverlässig sind – aber was ist mit den oberirdischen Zügen?
„Russische Eisenbahnen sind so genau wie Schweizer Uhren”, Dmitri aus der russischen Stadt Koroljow auf „Tripadvisor“.
Diese Einschätzung teilen nicht nur Russen. Erwann aus Frankreich reist häufig durch Russland und liebt es, mit dem Zug zu fahren: „Ich bin wirklich erstaunt über die Pünktlichkeit der russischen Eisenbahnen. In Frankreich beklagen sich ständig alle über Verspätungen von Nahverkehrszügen. Selbst wenn es sich nur um eine 20-minütige Fahrt handelt, wird sie wahrscheinlich Verspätung haben. In Russland bin ich vor ein paar Wochen mit dem Zug nach Sibirien gefahren. Meine erste Station war Nowosibirsk. Ich verbrachte 51 Stunden im Zug, um dort anzukommen, doch der Zug war auf die Minute pünktlich. Und das ist auch im Winter so, wenn überall Schnee liegt.”
Laut dem Pressedienst der Russischen Eisenbahnen beförderte die größte Eisenbahngesellschaft des Landes im Jahr 2018 1,16 Milliarden Passagiere, davon 110 Millionen im Fernverkehr und 1,045 Milliarden in S-Bahnen. Täglich verkehren mehr als 6 000 Personenzüge in ganz Russland. Wie Statistiken belegen, scheint das beeindruckend positive Feedback seine Berechtigung zu haben.
Sogar die Russische Eisenbahn selbst kann sich rühmen, dass derzeit mehr als 98 Prozent der Züge pünktlich am Ziel ankommen.
Wenn man Russland mit anderen Ländern vergleicht, fällt einem vielleicht ein kleines Problem auf. Jedes Land hat seine eigene Definition von Pünktlichkeit. In Russland gilt ein Zug als verspätet, wenn er mehr als fünf Minuten nach der im Fahrplan angegebenen Zeit am Bahnhof ankommt. Dies ist ähnlich wie in Großbritannien zum Beispiel, aber in anderen Ländern, zum Beispiel der Schweiz, gelten bereits drei Minuten als Verspätung. In den USA hingegen sind nicht mal zehn Minuten ein Zuspätkommen, die BBC.
Wie schaffen es russische Züge, immer pünktlich zu sein? Die genaue Einhaltung des Fahrplans hat laut unserer anonymen Quelle, die als Lokführer für die Russische Eisenbahn und die Central Suburban Passenger Company gearbeitet hat, oberste Priorität in der Branche.
„Wenn der Zug doch einmal Verspätung hat, muss der Lokführer alles tun, um diese wieder aufzuholen”, sagt er. „Das passiert oft. Dann fahren sie einfach mit Höchstgeschwindigkeit. Kommen Sie dennoch nicht pünktlich an, müssen Sie sich beim Management rechtfertigen. Wenn sich herausstellt, dass man alles getan hat, um die Verspätung zu vermeiden und nicht dafür verantwortlich ist, hat man keine ernsthaften Konsequenzen zu befürchten.”
Das System ist darauf ausgerichtet, Verzögerungen auf ein Minimum zu reduzieren. Automatische Verkehrssteuerungssysteme kontrollieren ununterbrochen jeden Teil der Eisenbahn. Auf einer seiner früheren Strecken, Moskau – St. Petersburg, überwachten mindestens vier Fahrdienstleiter ihre eigenen Streckenabschnitte. Sie hatten noch einen Vorgesetzten. Ihre Arbeitszeiten waren in Zwölf-Stunden-Schichten von 8 bis 20 Uhr und von 20 bis 8 Uhr aufgeteilt.
„Im Gegensatz zu einigen anderen Ländern gilt der Fahrplan in Russland als heilig. Wenn ein Personenzug verspätet ist, wird im Idealfall die Strecke für ihn frei gemacht. Güterzüge müssen dann warten”, erklärt er. „Oft kommen Züge auf internationalen Strecken von Europa nach Russland bereits verspätet im Land an und es ist dann Aufgabe der russischen Triebfahrzeugführer, die verlorene Zeit aufzuholen. Die internationalen Strecken überwacht der Präsident der Russischen Eisenbahnen selbst.”
Die Einhaltung des Fahrplans ist die Grundlage für das gesamte Schienenverkehrssystem im ganzen Land – und für die Russischen Eisenbahnen ist Zeit Geld. Das Unternehmen ist verpflichtet, Fahrgästen eine Entschädigung zu zahlen, wenn ihr Zug verspätet ist – drei Prozent des Fahrpreises für jede Stunde Verspätung und einen gesonderten höheren Satz für Hochgeschwindigkeitszüge. Bei „Sapsan“- oder „Allegro“-Zügen kann man eine Entschädigung von 25 Prozent, bei einer Fahrt mit dem „Newski Express“ oder „Strisch“ sogar 50 Prozent verlangen.
Quelle: Russia Beyond
30.09.2020
Bettschal auf Hotelbetten
In vielen Hotelzimmern liegt am Fußende des Bettes eine schmale Überdecke. Dieser Überwurf wird auch Bettschal genannt. Oft ist er ungefähr einen Meter breit und aus einem robusteren Stoff als Bettlaken und Bettzeug.
Der Überzug wirkt auf den ersten Blick zwar optisch ansprechend, aber auch recht nutzlos – zum Einkuscheln eignet er sich jedenfalls kaum. Wer unter die Decke schlüpfen möchte, wirft das Stück oft einfach neben das Bett. Dabei hat der Bettschal durchaus einen Zweck. Er dient der Hygiene und dem Schutz der Bettwäsche.
Der Bettschal im Hotelzimmer als Ablage
Gäste setzen sich beispielsweise in ihrer Tageskleidung gerne ans Bettende oder legen darauf ihre Jacke, Handtasche, Schlüssel oder andere Dinge ab. Ein Plaid am Fußende verhindert dann den direkten Kontakt zum frischen Bett. Außerdem rutschen Schlüssel und Smartphones durch den Bettschal nicht so leicht zwischen Decken und Matratzen.
Quelle: Travelbook
19.07.2020
Hygiene im Flieger und im Zug.
Sagrotan oder ein ähnliches Mittel, am besten vor dem Essen, nach der Toilette, für die Armlehnen im Flieger oder im Zug, und die Fernbedienung für das Entertainment, (be)nutzen.
18.04.2020:
Die spanische Regierung geht davon aus, dass der Tourismus im Land erst gegen Jahresende reaktiviert wird, ist einem Bericht des Nachrichtensenders n-tv zu entnehmen.
17.02.2020:
Nasenspray:
Im Flieger wird es ziemlich trocken und entsprechend auch in der Nase. Da hilft Meerwasserspray; regelmässig in die Nase gesprüht.
15.02.2020:
Der 1+ Tipp
Für alle Fälle mache ich einen Screenshot von wichtigen Adressen. Auf die Idee hat mich das Internet gebracht. Schließlich kommt man immer an die Bilder ran, vollkommen gleich, ob man mit dem Internet verbunden ist oder nicht. Alternativ kann man die Sachen natürlich auch ausdrucken. Der Umwelt zuliebe, habe ich die Version mit dem Screenshot gewählt.